Thematik:
E-Learning, Blended Learning und generell digitale Medien spielen eine immer wichtigere Rolle in Studium und Lehre an Hochschulen. E-Learning-Elemente – von seminarbegleitenden Online-Diskussionsforen bis hin zu ganzen Lehrveranstaltungen – haben mittlerweile in viele Studiengänge Eingang gefunden. Für die mit dem Qualitätsmanagement beauftragten Stellen an Hochschulen ist daraus eine neue Herausforderung entstanden.
Welche Anwendungskonzepte für die Integration von E-Learning in Studiengänge in den letzten Jahren entwickelt wurden und was dies für die Qualitätssicherung an Hochschulen bedeutet, steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Anwendbarkeit der „Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum (ESG)“ auf E-Learning/Blended Learning Angebote gerichtet werden. Grundlage dazu bilden die Überlegungen und Empfehlungen zur Qualitätssicherung von E-Learning-Angeboten, die 2018 durch eine Arbeitsgruppe der ENQA unter Beteiligung von evalag ausgearbeitet wurden.
Methodik und Zielsetzung:
Ein Impulsvortrag führt in die Thematik ein. Daneben sollen die Teilnehmer_innen in Kleingruppen Fragestellungen bearbeiten. Explizit können eigenen Erfahrungen und Fragen eingebracht werden. evalag unterstützt dabei die Netzwerkbildung.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich vorrangig an Mitarbeitende im Bereich des Qualitätsmanagements an Hochschulen, die mit der Integration von E-Learning-Szenarien in reguläre Studiengänge befasst sind.
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte um Anmeldung (Link s.u.)
Termin:
21.05.2019 10:45 - 17:00
Anmeldeschluss:
17.05.2019
Veranstaltungsort:
M7, 9a-10, 1. OG
68161 Mannheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
18.04.2019
Absender:
Viola Küßner M.A.
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event63381
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).