Ein Großteil der Plastikabfälle entfällt auf die Verpackung von Lebensmitteln mit 25 kg pro Kopf und Jahr. Verantwortlich für diese Entwicklung sind u.a. der „Food-to-go“-Trend sowie die wachsende Zahl an Single- und Zwei-Personen-Haushalten. Hinzu kommt: Auch Transport, Lagerung und Handel von Lebensmitteln werden immer verpackungsintensiver. Tragfähige Lösungen liegen nicht auf der Hand. Vielmehr ist eine detaillierte Analyse der Ursachen der Verpackungsflut wichtig. Gefordert sind Hersteller, Handel und Verbraucher*innen gleichermaßen, aber auch die Politik. Im Rahmen unseres Podiumsgespräches wollen wir mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, dem Handel und der Lebensmittelindustrie über Wege aus der Verpackungsflut sprechen. Wir wollen aufzeigen, wo Hinderungsgründe liegen, welche Alternativen es gibt, und wir wollen Beispiele vorstellen, die zeigen, was Verbraucher*innen in ihrem Alltag selbst tun können.
Podium: Jenny Fuhrmann (gramm.genau GmbH), Lukas Sattlegger (ISOE), Claudia Schäfer (Cup2gether), Dr. Isabell Schmidt (IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.), Rainer Würz (tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG)
Moderation: Dr. Michael Braun (Journalist)
Veranstalter: ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität
Hinweise zur Teilnahme:
Unsere Räumlichkeiten sind begrenzt, daher empfehlen wir, rechtzeitig da zu sein.
Termin:
16.05.2019 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort:
ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Hamburger Allee 45 (Gebäude E, im Hinterhof)
60486 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
23.04.2019
Absender:
Melanie Neugart
Abteilung:
Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event63395
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).