Wie ist mit medizinischen Technologien und neuen Technikansätzen umzugehen, die u. U. das Bild von Betreuung und Versorgung grundlegend verändern können? Das Stichwort P4-Medizin – gerade der Bezug zur so genannten Gen-Schere soll hier gelten - kann exemplarisch für diese Entwicklung stehen. Weiterhin zeigt sich die technische Entwicklung auch im Bereich der Pflege immer deutlicher. Als Projektionsbild mag der „Pflegerobotor“ gelten.
Neben den unmittelbaren ethischen Fragen der verantwortlichen Nutzung neuer Technologien ringen Europäische Gesundheitssysteme schon seit längerer Zeit damit, ob und in welcher Geschwindigkeit innerhalb solidarisch-verfasster Gesundheitssysteme der Zugang für die gesamte Bevölkerung zu neuen Technologien und Gesundheitsleistungen erhalten werden kann. Deutschland gilt im europäischen Vergleich als eines der Länder mit einem grundsätzlich guten Zugang zu Gesundheitsleistungen, gleichzeitig wächst die Diskussion um die Frage, welcher Anspruch auf Teilhabe an medizinischem Fortschritt noch leistbar sein kann. Was lässt sich zum häufig geäußerten Vorwurf einer Zwei-Klassen-Medizin ausführen, und welche Bedeutung hat die pflegerische und soziale Betreuung und letztendlich das Bild des Menschen im Kontext einer Medizin 4.0? Diesen Fragen will sich die Ringvorlesungsreihe im akademischen Jahr 2019/2020 zuwenden und dabei im Sommersemester 2019 gerade dem Prinzip der „Verantwortung und Verantwortlichkeit“ im Gesundheitswesen besonderen Raum geben.
Zusammen mit den Referentinnen und Referenten wollen wir gemeinsam offen und kritisch diskutieren und auch manchen Denkimpuls im gemeinsamen Austausch nachgehen. Es würde mich freuen, viele Zuhörer und Diskutanten in den Räumen der WLH begrüßen zu dürfen.
Hinweise zur Teilnahme:
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Termin:
23.05.2019 19:00 - 20:30
Veranstaltungsort:
Wilhelm Löhe Hochschule
Merkurstr. 41 | Südstadtpark
90763 Fürth
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik
Arten:
(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
26.04.2019
Absender:
Johanna Kreischer
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event63448
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).