Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde über das Schicksal der Saarregion aus geostrategischen Erwägungen entschieden. Da der preußische König mit der von ihm betriebenen vollständigen Angliederung Sachsens scheiterte, übernahm er – mit wenig Begeisterung – den größten Teil der linksrheinischen Gebiete: Mit der „Wacht am Rhein“ sollte Preußen die Franzosen von zukünftigen Expansionen in Richtung Osten abhalten. Soweit die „hohe Politik“. Wie aber reagierten die Menschen auf die Veränderungen, die mit der preußischen Herrschaftsübernahme einhergingen? – Dieser Frage geht der neue Sammelband von Prof. Gabriele Clemens und Dr. Eva Kell vom Historischen Institut der Universität des Saarlandes nach. Die Beiträge beschreiben unter anderem die Möglichkeiten politischer Teilhabe und den Einfluss der Preußen auf das Rheinische Recht. Zudem gibt es eine wirtschaftshistorische Bilanz für die Zeit zwischen 1815 und 1914. Ein weiterer Beitrag widmet sich unter dem Titel „Die Bergmannsleut‘ sein’s kreuzbrave Leut“? dem Protest der Saar-Bergleute im Zeitalter der Industrialisierung. Weitere Themen sind Preußens Kunstpolitik sowie das Literarische Leben an der Saar unter preußischer Herrschaft.
Der Sammelband stellt die Ergebnisse einer Tagung vor, die im April 2017 von der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und dem Historischen Verein für die Saargegend organisiert wurde. Im Mittelpunkt stand dabei das Verhältnis der Regenten, ihren Beamten und den Menschen vor Ort – und die Frage, ob es den neuen Herrschern gelang, Loyalitäten, Anhänger der Krone oder zumindest zufriedene Untertanen zu schaffen. Dabei wurden politische, juristische, wirtschaftliche, kunstgeschichtliche, konfessionelle und literarische Aspekte der Regionalgeschichte diskutiert.
Preußen an der Saar. Eine konfliktreiche Beziehung (1815-1914), hg. von Gabriele B. Clemens und Eva Kell (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 50), Saarbrücken 2018, 294 Seiten, 19,80 Euro
ISBN 978-3-939150-11-4
Veranstaltungsort: Stadtarchiv Saarbrücken, Deutschherrnstraße 1, 66117 Saarbrücken
Kontakt:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
Dr. Maria Elisabeth Franke
Tel.: 0681 / 501-1938
E-Mail: kommission@landesarchiv.saarland.de
http://www.kommission.saarland.de
Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei.
Termin:
27.06.2019 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Stadtarchiv Saarbrücken, Deutschherrnstraße 1
66117 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
19.06.2019
Absender:
Gerhild Sieber
Abteilung:
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64036
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).