„Großkrankenhaus oder Gesundheitsnetz – wie muss die Unimedizin der Zukunft aussehen?“ ist der Titel des Innovationsforums 2019 der Deutschen Hochschulmedizin. Das Innovationsforum zeigt verschiedene Ansätze, welche Rolle die Hochschulmedizin bei der Behebung der Brüche in der Patientenversorgung spielen kann. Welchen Beitrag kann die Unimedizin leisten, um eine ausreichende medizinische Versorgung in der Fläche zu gewährleisten? Und wie lässt sich das durch neue Formen der der Versorgungsforschung, in klinischen Studien und in der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten sowie den Gesundheitsberufen begleiten?
Termin: Donnerstag, 26. September 2019, 11.00 bis ca. 17.00 Uhr
Ort: Hotel Palace Berlin, Budapester Straße 45, 10787 Berlin
Keynote: „The role of university hospitals in the Dutch healthcare system"
Themen der Vorträge sind u.a.:
Unimedizin neu denken: Ambulanter, Regionaler, Vernetzter! – Impuls-Vortrag und Podium mit Politikern der Regierung und Opposition
Was brauchen die Landkreise von der Universitätsmedizin?
Universitäres Telemedizinzentrum: Wie verändert die Digitalisierung die Versorgungsstrukturen?
Netzwerkversorgung in der Onkologie: Beispiel CIO
Wie viele Uniklinika braucht das Land? - Ein Streitgespräch
Campus-Modelle: Eine sinnvolle Ergänzung der Universitätsmedizin?
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
26.09.2019 11:00 - 17:00
Anmeldeschluss:
26.09.2019
Veranstaltungsort:
Hotel Palace Berlin, Budapester Straße 45
10787 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Medizin
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
29.07.2019
Absender:
Stephanie Strehl-Dohmen
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64304
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).