Mobilität ist in unserer modernen Gesellschaft unverzichtbar – aber heute auch heiß umstritten. Unter dem Druck der Pariser Klimaschutzziele werden Lösungen gesucht, die globalen CO2-Emissionen des Verkehrssektors drastisch zu senken. Am Ende soll der komplette Verzicht auf fossile Kraftstoffe ab dem Jahr 2050 stehen. Diese Ziele können nur mit einer grundlegenden Mobilitätswende erreicht werden. Doch der Weg zu sauberer und nachhaltiger Mobilität ist umstritten und Gegenstand teils emotionsgeladener Debatten.
Während derzeit die Politik und Teile der Automobilindustrie die batteriebetriebenen Fahrzeuge (BEV) favorisieren, sehen andere die Zukunft in Brennstoffzellen-Fahrzeugen (FCEV), die mit Wasserstoff betrieben werden. Eine weitere Option ist der klassische Verbrennungsmotor, der klimafreundlich hergestellte synthetische Kraftstoffe nutzt (E-Fuels). Alle diese technologischen Lösungen haben Vor- und Nachteile: Der hohen Effizienz des reinen Batteriebetriebs stehen das Reichweitenproblem, die Rohstoffgewinnung für die Batterien und lange Ladezeiten gegenüber. Das Brennstoffzellenfahrzeug punktet mit hoher Reichweite, schneller Betankung und lokaler Emissionsfreiheit, aber es braucht eine Wasserstoff-Infrastruktur und ist – zumindest derzeit – (zu) teuer.
Ein anderer Weg zur Nutzung von Wasserstoff führt über E-Fuels: Das sind synthetische Kraftstoffe, die aus CO2 und Elektrolysewasserstoff hergestellt werden. Ihre Gesamteffizienz ist zwar geringer als eine direkte Nutzung von Wasserstoff oder grünem Strom, aber die bestehende Fahrzeugflotte und die vorhandene Infrastruktur kann weiter genutzt werden.
Die eine perfekte, kostengünstige und alles erfassende Lösung für nachhaltige Mobilität ist nicht in Sicht. Wie lassen sich die vorhandenen und neuen Technologien so kombinieren, dass sich daraus ein vollständiges und umsetzbares Bild der Mobilitätswende ergibt? Dieser Antwort wollen wir mit dem Sonderkolloquium ein Stück näher kommen.
Die Arbeitsausschüsse „Chemie, Luftqualität und Klima“ sowie „Feinstäube“ von DECHEMA, VGI-GVC, GDCh, DBG und VDI/KRdL haben diese Veranstaltung vorbereitet.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
04.12.2019
Veranstaltungsort:
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
02.09.2019
Absender:
Dr. Christine Dillmann
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64518
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).