Die Digitalisierung in den Schulen ist zu einem wichtigen Thema in politischen und gesellschaftlichen Diskursen geworden. In den aktuellen Diskussionen und Konzepten spielt die Prävention von Internetsucht oder Medienkompetenz bislang eher einer Nebenrolle. Hier setzt die Fachtagung „Digitale Souveränität in der Schule – Konzepte, Kompetenzen und Prävention“ an, die am 2. Oktober 2019 von 10.30 Uhr bis 17 Uhr an der Universität Bamberg stattfindet.
Expertinnen und Experten der Universität Bamberg, der Techniker Krankenkasse Bayern, des Präventions-, Jugend- und Suchthilfe-Vereins Condrobs e.V. sowie medienpädagogisch-informationstechnische Beraterinnen und Berater für Ober- und Unterfranken informieren in Vorträgen und Workshops über einen kreativen Einsatz digitaler Medien im Unterricht, damit diese nicht nur als Ersatz für Papier und Bleistift gesehen werden. Um negativen Aspekten ausgedehnter Mediennutzung vorzubeugen, werden verschiedene Präventionsprojekte zur Verbesserung der Medienkompetenz und zur Vorbeugung von Cybermobbing vorgestellt.
In Workshops am Nachmittag lernen die Teilnehmer/-innen die Präventionsprojekte besser kennen, diskutieren medienpädagogische Konzepte in Grund- und weiterführenden Schulen oder erfahren den Einsatz digitaler Medien im MINT-Unterricht.
Weitere Informationen zur Tagung unter:
www.uni-bamberg.de/zlb/veranstaltungen/fachtagung-digitalkonzept-praevention
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung zur Tagung unter:
https://www.uni-bamberg.de/zlb/veranstaltungen/fachtagung-digitalkonzept-praeven...
Termin:
02.10.2019 10:30 - 17:00
Veranstaltungsort:
https://www.uni-bamberg.de/zlb/veranstaltungen/fachtagung-digitalkonzept-praeven...
96047 Bamberg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Lehrer/Schüler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Pädagogik / Bildung
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
17.09.2019
Absender:
Tanja Eisenach
Abteilung:
Dezernat Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64668
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).