Vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit war die Regensburger Benediktinerabtei St. Emmeram ein Zentrum liturgischer und kultureller Entwicklung. Politisch und kirchlich außerordentlich gut vernetzt, war das Kloster bis zur Auflösung der Personalunion von Abt und Bischof unter dem Heiligen Wolfgang im 10. Jahrhundert von entscheidender Bedeutung auch für das Bistum; auch in der Folgezeit blieb es nicht nur ein wichtiger Faktor im weitverzweigten Netzwerk des Reformmönchtums, sondern auch ein Schauplatz kirchenhistorisch bedeutender Ereignisse. Monumente und Dokumente von europäischem Rang bezeugen die reiche liturgische und kulturelle Produktion, die Höhepunkte abendländischer Wissenschaft und Kunst genauso umfasste wie Fälschungen von epochaler Wirkung.
Die interdisziplinäre Tagung "Liturgie und Musik in St. Emmeram vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit", die vom 22. bis zum 25. September 2019 an der Universität Regensbrug stattfindet, beleuchtet herausragende Zeugnisse von Liturgie und Musik in St. Emmeram vom Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit aus der Perspektive unter anderem von Geschichte und Kunstgeschichte, Liturgie- und Musikwissenschaft.
Mehrere Veranstaltungen richten sich an eine breitere Öffentlichkeit, darunter am Sonntag, 22. September 2019, die Vesper in der Basilika St. Emmeram:
Die Schola Gregoriana Ratisbonensis unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Hönerlage singt die Gesänge des hochmittelalterlichen Emmerams-Offiziums
Der Eintritt ist frei, interessierte Gäste sind herzlich willkommen.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
22.09.2019 17:30 - 20:00
Veranstaltungsort:
Basilika St. Emmeram
Emmeramsplatz 3
93047 Regensburg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Musik / Theater, Religion
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
18.09.2019
Absender:
Christina Glaser
Abteilung:
Referat II/2 - Media Relations & Communications
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64673
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).