Die Automobilindustrie steckt in einem Transformationsprozess ungeahnten Ausmaßes und Ausgangs. Ob durch striktere europäische Abgasgrenzwerte, den Zwang lokaler Emissionsfreiheit oder den Druck des chinesischen Marktes beim Kampf um eine neue Vorherrschaftsrolle - die Gründe deutscher Automobilisten zur Elektrifizierung sind vielschichtig und die Folgen kaum abschätzbar. Die Frage, ob neue Antriebstechnologien in den Markt eingeführt werden, stellt sich mittlerweile kein Automobilhersteller mehr, stattdessen verbleibt die Frage nach dem „wie“. Diese betrifft alle Akteure auf dem Handlungsfeld der Elektromobilität.
Während zunehmend elektrische Modelle seitens der OEMs angekündigt werden, entpuppt sich die Elektromobilität für kleine Zulieferer und Anlagenhersteller immer häufiger zur existenziellen Frage, denn die ersten Investitionen in konventionelle Fertigungslinien bleiben bereits aus. Folglich besteht besonders für kleine und mittelständische Unternehmen Handlungsbedarf. Eine Möglichkeit für Unternehmen den Transformationsprozess zügig und erfolgreich zu vollziehen, liegt im Übertrag bereits vorhandener Kompetenzen auf die neuen Technologien. Das dazu benötigte Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten sind in den Firmen verwurzelt, sodass diese prinzipiell gut für die Transformation gerüstet sind. Aber auch die Automobilhersteller geraten immer stärker unter Zugzwang, denn diese müssen ein zum Verbrenner konkurrenzfähiges Fahrzeug zu einem akzeptablen Preis und mit adäquater Reichweite auf den Markt bringen. Nur wenn dies gelingt ist es möglich, die angestrebten und notwendigen Stückzahlen im Markt abzusetzen. Ein Schulterschluss zwischen Automobilherstellern, Zulieferern und Anlagenherstellern ist dabei von zentraler Bedeutung, denn nur durch eine Symbiose aller Akteure kann der Wandel zur Elektromobilität optimal gestaltet werden.
Diese Tagung soll den Teilnehmern die vorhandenen Chancen im Bereich der Produktionstechnik für die Elektromobilität aufzeigen und einen Beitrag dazu leisten, dass diese auch genutzt werden.
Programm:
08:30 – 09:00 Uhr Registrierung
09:00 - 09:20 Uhr Begrüßung und Einführung
09:20 – 09:50 Uhr Wirtschaftspolitische Perspektiven des Transformationsprozesses der Automobilwirtschaft, Wolfgang Fischer, E-Mobil BW
09:50 – 10:20 Uhr Elektromobilität – Herausforderungen und Chancen für den Anlagenbau der AUDI AG, Matthias Kerschner, AUDI AG
10:50 – 11:20 Uhr Technologischer Wandel durch die Elektromobilität im Antriebsstrang, Thomas Pfund, Schaeffler GmbH & Co. KG
11:20 – 11:50 Uhr Herausforderung aus Sicht eines Zellproduzenten, Matthias Zentgraf, CATL
11:50 – 12:20 Uhr Lithium-Zellproduktion in Deutschland: Wie kann aus Labor-, Kleinserien- und Pilotserienkapazitäten eine industrielle Großserienproduktion werden?, Torge Thönnessen, Customcells
12:20 – 12:50 Uhr wbk-Forschungsthemen, Janna Hofmann, wbk Institut für Produktionstechnik
14:00 – 14:30 Uhr Notwendiger Wandel in Technologien und Unternehmensstrukturen für Produktionsausrüster der Elektromobilität, Aumann Espelkamp GmbH
14:30 – 15:00 Uhr Antrieb im Wandel – E-Motive @ Gehring, Sebastian Schöning, Gehring Technologies Holding GmbH
15:30 – 16:00 Uhr Herausforderungen für den deutschen Maschinenbau zur Produktion von Batteriezellen, Maximilian Wegener, Manz AG
16:00 – 16:30 Uhr Wertschöpfung und Beschäftigung für morgen sichern – automobile Transformation gestalten, Roman Zitzelsberger, IG-Metall Baden-Württemberg
16:30 – 17:00 Uhr Abschlussdiskussion
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Hinweise zur Teilnahme:
Gebühr: 450 €, Anmeldung unter: https://www.wbk.kit.edu/herbsttagung.php
Termin:
17.10.2019 08:30 - 17:00
Veranstaltungsort:
KIT Allgemeines Verfügungsgebäude
Adenauerring 20, Gebäude 50.41, 76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
27.09.2019
Absender:
Hannes Weinmann
Abteilung:
Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64762
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).