Moderiert wird das Forum von Prof. Dr. Katharina Löwe, Prodekanin Forschung des Fachbereichs Technik der THB, die auch die Organisation verantwortet. Die Vortragenden kommen u. a. von der BASF Schwarzheide GmbH, dem Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und vom Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark.
Das Energieforum, das die THB seit vielen Jahren in Kooperation mit der PCK Raffinerie GmbH in Schwedt/Oder durchführt, hat sich mittlerweile zu einem festen Ereignis in der Stadt und auch im Land Brandenburg etabliert. Die Teilnahme am Energieforum ist kostenfrei. Die Anmeldung kann per E-Mail an Thomas Schoßau (schossau@th-brandenburg.de) erfolgen. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zu einem Campusrundgang. Weitere Informationen unter https://bit.ly/2No7eh2.
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.700 Studierenden werden von etwa 70 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
27.11.2019 10:00 - 15:00
Veranstaltungsort:
Magdeburger Straße 50, Audimax
14770 Brandenburg an der Havel
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, jedermann
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Energie, Maschinenbau
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
08.11.2019
Absender:
Stefan Parsch
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event65238
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).