Für Studieninteressierfte sowie eine interessierte Öffentlichkeit besteht noch einmal die Möglichkeit, sich an Informationsständen sowie bei Vorträgen, Vorführungen etc. über die an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vertretenen Kleinen Fächer und ihre aktuellen Forschungen sowie über die Studienmöglichkeiten zu informieren. Universitätsangehörigen bietet sich hier auch abschließend die Möglichkeit zur weiterführenden Reflexion.
PROGRAMM
10 Uhr: Eröffnung des Marktplatzes
10-15 Uhr: Treiben auf dem Marktplatz
Lernen Sie Arabisch in 5 Minuten! ... Testen Sie Ihre Islam-Kenntnisse! ... Machen Sie mit beim Antike-Fragmenträtsel! ... Gehen Sie mit der Wärmebildkamera auf die Suche nach verborgenen Strukturen in der ehemaligen Dominikanerkirche! ... Erfahren Sie mehr über aktuelle Forschung und Studienmöglichkeiten von rund 20 kleinen Fächern und zwei Zentren.
An Marktständen der besonderen Art präsentieren sich die Kleinen Fächer der Universität Bamberg im Mittelschiff der ehemaliigen Dominikanerkirche mit Plakaten und Programm zum Mitmachen: Besucherinnen und Besucher können unter Anleitung an ausgewählten Objekten Forschungstechniken des jeweiligen Fachs erproben und so bewusst erfahren, welche besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten hier benötigt werden.
Mit dabei:
Allgemeine Sprachwissenschaft // Arabistik // Archäologie // Bauforschung // Deutsch als Fremdsprache // Historische Geographie // Iranistik // Islamwissenschaft // Islamische Kunstgeschichte und Archäologie // Judaistik // Klassische Philologie // Restaurierungswissenschaft // Slavistik // Wirtschafts- und Innovationsgeschichte // Zentrum für Interreligiöse Studien // Zentrum für Mittelalterstudien
Zur vollen Stunde finden Lesungen und Vorträge im Chorraum statt.
16:00 Uhr - Podiumsgespräch für Universitätsangehörige und Interessierte: Weiterentwicklung des Bamberger Studiengangsmodells
Wenn die Stunde schlägt: Kulturprogramm im Chorraum
Wenn die Stunde schlägt: Kulturprogramm im Chorraum
10:00 Uhr - „Groß das Kleine, klein das Große … “
Eröffnung des Marktplatzes durch Sebastian Kempgen
10:15 Uhr - Literatur kennt keine Fremde
Lesung und Gespräch mit der kroatisch-deutschen Schriftstellerin und Übersetzerin Alida Bremer
11:00 Uhr - Von der Sprechmaschine zum Phonographen
Vorführung und Vortrag über die Geschichte des Grammophons von Dr. Andreas Weihe
12:00 Uhr - Von Franken nach Israel
Gedichte von Jehuda Amichai auf Hebräisch und Deutsch gelesen
13:00 Uhr - Das Kurdische
Kurzvortrag über die größte staatenlose Minderheitensprache der Welt
14:00 Uhr- Tote Sprachen und lebendige Worte: Latein, Griechisch und Poetry Slam
Ein Expertengespräch mit Maron Fuchs, fränkische Meisterin im Poetry Slam 2019
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
17.01.2020 10:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
AULA der Universität
Dominikanerstraße 2a
96047 Bamberg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, jedermann
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
03.12.2019
Absender:
Mirjam Schmitt
Abteilung:
Dezernat Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event65459
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).