Anhand zahlreicher Filmszenen von Buster Keaton und Bugs Bunny über Jerry Lewis bis Louis de Funès soll gezeigt werden, wie der Körper des Komikers zu seinem Instrument wird – im übertragenen, aber mitunter auch im wörtlichen Sinn. Körperbeherrschung, Artistik, Timing und Präzision sind das eine, Rhythmus und Musikalität das andere. Der Komiker bedient sich der Musik zu seinen Zwecken. Oder ist es anders herum? Denn manchmal hat es den Anschein, als bediene sich die Musik des Körpers des Komikers – als wäre er ein Instrument, das gespielt wird.
In der Reihe CineScience diskutieren Wissenschaftler*innen des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) seit 2011 soziale Phänomene anhand von Filmausschnitten jeden Genres und werfen einen wissenschaftlichen Blick auf die filmische Darstellung alltäglicher und weniger alltäglicher Aspekte menschlichen Zusammenlebens. DIE BELIEBTE REIHE WIDMET SICH IM WINTER 2020 UNTERSCHIEDLICHEN SPIELARTEN DER KOMIK IM FILM. In den Veranstaltungen diskutieren Wissenschaftler*innen und Gäste mit dem Publikum über ausgewählte Filmausschnitte. Sie reichen von der Ära der Stummfilme bis heute, von der anarchistischen Filmkomik der 1930er über die romantische Komödie bis zur politischen Satire.
LEITUNG
Armin Flender, KWI
MODERATION
Hubert Spiegel, F.A.Z.
TICKETS
Karten an der Abendkasse oder unter: 0201 43 93 66 33
Eintritt: 5,- €/erm. 3,- €
VERANSTALTUNG
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Filmstudio Glückauf
PRESSEKONTAKT
Johanna Buderath & Helena Rose
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 201 183-8106
Fax: +49 201 183-8231
E-Mail: presse@kwi-nrw.de
Hinweise zur Teilnahme:
TICKETS
Karten an der Abendkasse oder unter: 0201 43 93 66 33
Eintritt: 5,- €/erm. 3,- €
Termin:
18.02.2020 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort:
Filmstudio Glückauf
Rüttenscheider Str. 2
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
15.01.2020
Absender:
Helena Rose
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event65696
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).