Wie arbeitet unser Gehirn und wie werden Erinnerungen gespeichert? Für immer oder nur temporär? Unveränderlich oder zeitlebens modifizierbar? Diese und weitere spannende Fragen der Neurowissenschaften beantwortet der Neurobiologe Prof. Dr. Eckart Gundelfinger vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg in seinem Vortrag zum Thema „Lernen, Erinnern, Vergessen – Wie zuverlässig ist unser Gehirn?“.
Der Vortrag findet im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Science & Society“ im Hörsaal des Abbe-Zentrums Beutenberg statt. Die Veranstaltung am 27. Februar 2020 in Jena beginnt um 16.00 Uhr und wird vom Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) zusammen mit dem Leibniz-Forschungsverbund Healthy Ageing und Beutenberg-Campus Jena e.V. organisiert.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei!
Termin:
27.02.2020 16:00 - 17:30
Veranstaltungsort:
Hörsaal
Abbe-Zentrum Beutenberg
Hans-Knöll-Str.1
07745 Jena
Thüringen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
19.02.2020
Absender:
Dr. Kerstin Wagner
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event65967
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).