Um die Studierenden auf die Herausforderungen eines sich schnell ändernden Arbeitsmarktes vorzubereiten, müssen Hochschulen nicht nur ihre Curricula und ihr Angebotsportfolio, sondern auch Hochschuldidaktik und Lehr-/Lernformate neu denken und auf die für eine erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe zukünftig notwendigen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen ausrichten. Dies kann nur im Dialog mit der beruflichen Praxis gelingen.
Die Konferenz „Future Skills: Expertisen nutzen – Hochschulbildung für die digitale Zukunft“ der SRH Hochschule Heidelberg in Kooperation mit der Metropolregion Rhein-Neckar bringt dementsprechend Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen, die in Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops ihre Erfahrungen teilen, um Impulse für eine zukunftsfähige Hochschulbildung zu geben und diese gemeinsam mit den Teilnehmer*innen weiterzuentwickeln.
Im  Verlauf  der  beiden  Konferenztage  sind  verschiedene  und  in  sich abgeschlossene Slots  mit  Impulsvorträgen  und  Workshops  vorgesehen,  in  die  Sie  sich jeweils  einbuchen  können,  um  sich  so  Ihr  individuelles  Programm  zusammenzustellen. Kooperationspartner  der  diesjährigen  Konferenz  ist  die  Metropolregion  Rhein  Neckar (MRN), deren Reihe Vorbilder der Regionmit dem Thema „Neue Lernformate–Lernen im   21.   Jahrhundert“  in  die  Konferenz  integriert  wird.  Als  Impulsgeber  und Workshopleitende  stehen  Ihnen  Expert*innen  aus  Wissenschaft  und  Praxis  Rede  und Antwort.
Die Konferenz setzt die Reihe der seit 2015 an der SRH Hochschule Heidelberg stattfinden Lehr-/Lernkonferenzen fort. Die Hochschule versteht sich als Innovationsort für Lehren und Lernen. Für ihr didaktisches Konzept „Das CORE-Prinzip“ wurde sie im Jahr 2018 mit dem Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Volkswagenstiftung ausgezeichnet. Im Jahr 2019/2020 wurde die Hochschule als bundesweit erste private Hochschule mit ihrer Digitalisierungsstrategie Studium und Lehre in die Peer-to-Peer-Beratung des Hochschulforums Digitalisierung aufgenommen.
Hinweise zur Teilnahme:
Online-Veranstaltung
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Registrierung auf https://www.hochschule-heidelberg.de/core-konferenz-2020/
Termin:
25.11.2020 ab 12:30 - 26.11.2020 17:30
Veranstaltungsort:
Zugangsdaten erhalten Sie per Mail nach der Registrierung
 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Pädagogik / Bildung
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
21.10.2020
Absender:
Janna von Greiffenstern
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event67165
 Programm der Online-Konferenz "Future Skills: Expertisen nutzen – Hochschulbildung für die digitale Zukunft"
   Programm der Online-Konferenz "Future Skills: Expertisen nutzen – Hochschulbildung für die digitale Zukunft" Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).