„Wie verändert sich Universität?“ – dies ist die Kernfrage und das Thema der diesjährigen Ringvorlesung „Digitale Lebenswelten“. Zum 6. Mal lädt die Stiftung Universität Hildesheim dabei interessierte Bürgerinnen und Bürger, Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter der Hochschule ein, mit Expert*innen über aktuelle Themen zu diskutieren. Die Vortrags- und Diskussionsreihe beginnt am Dienstag, 27. Oktober, um 18.15 Uhr und kann über den Link https:/bbb.uni-hildesheim.de/b/joa-nuq-if7-yyx verfolgt werden.
Die „Digitalen Lebenswelten“ sind ein etabliertes Format an der Universität Hildesheim. Bei der Reihe handelt es sich um eine fachbereichsübergreifende Kooperation und um einen Ansatz zur stärkeren Vernetzung der Universität mit der Hildesheimer Bürgergesellschaft sowie der regionalen Öffentlichkeit. Die Veranstaltungsreihe ist interdisziplinär angelegt. Die Vorträge thematisieren aus unterschiedlichen Perspektiven die Veränderung politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Sphären im und durch das Internet. Gerade über die Vernetzung von Öffentlichkeit und Universität streben wir an, Forschungsergebnisse genauso wie Forschungsdesiderate in ihren tagesaktuellen und konkreten Implikationen für die Bürgerinnen und Bürger zu diskutieren.
Die Diskussionsrunden werden veranstaltet von Prof. Dr. Joachim Griesbaum (Institut für Informationswissenschaft & Sprachtechnologie), Prof. Dr. Bettina Kluge (Institut für Übersetzungswissenschaft & Fachkommunikation), Prof. Dr. Beatrix Kreß (Institut für Interkulturelle Kommunikation), Prof. Dr. Wolf Schünemann (Institut für Sozialwissenschaften).
Hinweise zur Teilnahme:
https:/bbb.uni-hildesheim.de/b/joa-nuq-if7-yyx
Termin:
27.10.2020 18:15 - 20:00
Veranstaltungsort:
http://https:/bbb.uni-hildesheim.de/b/joa-nuq-if7-yyx
Hildesheim
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
27.10.2020
Absender:
Gabriele Gerner
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event67230
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).