Der Fokus liegt auf der Einbindung von Externen im hochschuleigenen Qualitätsmanagementsystem und zwar im Hinblick auf die Vorbereitung dieser Personen für ihre gutachterliche Tätigkeit in internen Akkreditierungsverfahren. Dabei handelt es sich in der Regel um Vertreter_innen der Professorenschaft, der Berufspraxis und der Studierendenschaft.
Unabhängig von der Ausgestaltung des internen Akkreditierungsverfahrens gibt es erfahrungsgemäß bestimmte Aspekte, die in der Vorbereitung der Externen durch die systemakkreditierte Hochschule und deren QM-Team besondere Berücksichtigung finden sollten. Dazu gehören bspw. folgende Fragestellungen:
- Wie werden die externen Gutachter_innen auf das interne Verfahren vorbereitet? Wer informiert sie über den Ablauf und die Ziele? Zu welchem Zeitpunkt geschieht dies und in welchem Format?
- Welche Studiengangsunterlagen werden in welchem Umfang den Externen zur Verfügung gestellt? Auf welche technische Weise geschieht dies?
- Wer moderiert die Gespräche mit den Externen?
- Wie werden die Ergebnisse dieser Gespräche gesichert? Von wem? Wie wird der Transfer zu relevanten Akteuren z. B. im Studiengang sichergestellt?
Zu Beginn wird es einen kurzen Input zu den oben aufgeführten Aspekten geben. Anschließend werden die teilnehmenden Hochschulvertreter_innen ausreichend Raum zum intensiven Erfahrungsaustausch haben.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich vorrangig an Funktionsträger_innen und QM-Mitarbeiter_innen, die an ihren systemakkreditierten Hochschulen mit der Durchführung der internen Akkreditierungsverfahren betraut sind und in diesem Zusammenhang die Auswahl und Vorbereitung der Externen entweder selbst vornehmen oder dabei unterstützend tätig sind.
Keywords
Systemakkreditierte Hochschule | internes Akkreditierungsverfahren | formale Kriterien | fachlich-inhaltliche Kriterien | Akkreditierungsrat | Unbefangenheit | Begehungsformat
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung bitte direkt über die Website.
Termin:
17.06.2021 09:30 - 13:00
Veranstaltungsort:
Online
Videokonferenz
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
28.01.2021
Absender:
Viola Küßner M.A.
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event67823
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).