In diesem transdisziplinären Prozess haben über 150 Fachleute aus Wissenschaft und Praxis exemplarisch für die Bereiche Mobilität, Gesundheit, Landwirtschaft, Zukunft kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie Nutzung Sozialer Medien relevante unerwünschte Folgen der Nutzung digitaler Daten identifiziert und Sozial robuste Orientierungen für den Umgang damit entwickelt.
Geleitet wird DiDaT von Prof. Ortwin Renn (IASS Potsdam), Prof. Roland W. Scholz (IASS, Donau-Universität Krems), Markus Beckedahl (netzpolitik.org) und Stephan Noller (ubirch GmbH, Bundesverband Digitale Wirtschaft). Beteiligt waren Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und der Wissenschaft.
Die Ergebnisse von DiDaT wurden in einem Weißbuch zusammengefasst, in dem es um drei wesentliche Aspekte geht:
1. Der Identifikation und Beschreibung der „Unseens“, also der unbeabsichtigten, aber zu erwartenden oder möglichen Folgen, und eine Einschätzung von deren Bedeutsamkeit vor dem Hintergrund normativer Ziele und Werte.
2. Beim Umgang mit den Unseens entstehen Zielkonflikte, weil von den verschiedenen Stakeholdern unterschiedliche Ziele verfolgt werden, die mit unterschiedlichen Werten, Interessen, ökonomischen Folgen und/oder ethischen Prinzipien verbunden sind.
3. Jedes Weißbuchkapitel liefert „Sozial Robuste Orientierungen“ für den Umgang mit den unbeabsichtigten Folgen. Diese Orientierungen umreißen, wie gehandelt werden müsste, um zu einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten zu kommen.
ONLINE: Vorstellung, Übergabe und Diskussion des Weißbuches findet pandemiebedingt online statt:
Zu Vorstellung, Übergabe und Diskussion des Weißbuches möchten wir Sie herzlich einladen. Pandemiebedingt finden Vorstellung und Diskussion online statt:
Termin:
- Dienstag, 02. März 2021, 16 bis 18 Uhr
- Online, Link folgt nach Anmeldung
https://eveeno.com/DiDaT-Weissbuch
Begrüßung und Vorstellung des Projektes:
Prof. Dr. Peter Parycek (Fraunhofer FOKUS; Mitglied des DiDaT Steering Boards)
Prof. Dr. Ortwin Renn (Perspektive Wissenschaft)
Prof. Dr. Roland W. Scholz (Perspektive Wissenschaft)
Markus Beckedahl (Perspektive Zivilgesellschaft)
Stephan Noller (Perspektive Wirtschaft)
Weißbuchübergabe an und Kommentierung durch:
Hanna Gleiss (Zivilgesellschaftliche Vernetzungsstelle gegen Hate Speech im Internet)
Yvonne Hofstetter (Essayistin, Juristin, Unternehmerin, Lehrende; Perspektive Zivilgesellschaft)
Dr. Claus D. Ulmer (Deutsche Telekom; Perspektive Wirtschaft)
Prof. Ulrich Kelber (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit)
Die Herausgeberinnen und Herausgeber möchten mit dem Weißbuch die Diskussion um einen wirtschaftlich tragfähigen, sozialverträglichen und ethisch vertretbaren Umgang mit digitalen Daten in Deutschland und darüber anregen. Die Ergebnisse dieser Diskussion sollen zu einer besseren Bewältigung der vielen aufgezeigten Nebenwirkungen beitragen.
Den Link zum Weißbuch (pdf) und weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.
Weißbuch: Scholz, R. W., Beckedahl, M., Noller, S., Renn, O., unter Mitarbeit von Albrecht, E., Marx, D., & Mißler-Behr, M. (Eds.). (2021). DiDaT Weißbuch: Orientierungen zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Daten – Orientierungen eines transdisziplinären Prozesses, Baden-Baden: Nomos.
Hinweise zur Teilnahme:
Online, Link folgt nach Anmeldung:
https://eveeno.com/DiDaT-Weissbuch
Termin:
02.03.2021 16:00 - 18:00
Anmeldeschluss:
01.03.2021
Veranstaltungsort:
Online
Berlin
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
Arten:
Pressetermine, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
19.02.2021
Absender:
Sabine Letz
Abteilung:
Presse und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event67991
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).