Beethovens Arbeit an den 32 Klaviersonaten umspannt fast sein gesamtes Komponistenleben. Keine andere Gattung lässt daher einen so repräsentativen Überblick über seine Entwicklung zu. Als Gesamtkonvolut bieten sie ein Spektrum von Themen, Affekten, Gefühlen, Bildern, Problemen und Gedanken, die sich sozusagen auf Augenhöhe mit der gesamten Dichtung und Philosophie seiner Zeit befinden. So beschäftigen sie das Bemühen um ein angemessenes Verstehen bis heute. Dafür ist es aber dringend geboten, über den engen Kreis des heute etablierten Kanons („Mondscheinsonate“, „Appassionata“) hinauszuschauen. An ausgewählten Beispielen soll das diskutiert werden.
Hans-Joachim Hinrichsen studierte Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft an der FU Berlin und ist seit 1999 ord. Professor für Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Seit 2018 ist er emeritiert. Er ist Mitherausgeber der Periodika Archiv für Musikwissenschaft und wagnerspectrum, ferner Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des Beirats am Beethoven-Haus Bonn. Seine jüngsten, auch ins Japanische und Koreanische übersetzten Bücher gelten dem Schaffen Franz Schuberts, den Sinfonien Bruckners, den Liedern Mahlers und den Klaviersonaten Beethovens. Seine neue Beethoven-Monographie Beethoven. Musik für eine neue Zeit ist bereits in der zweiten Auflage erschienen.
Moderation: Professor em. Dr. Walter Werbeck
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
29.06.2021 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Musik / Theater
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
19.05.2021
Absender:
Priscilla Primpke
Abteilung:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event68793
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).