CatLab soll die Welt der Katalysatoren zur nachhaltigen Herstellung und Anwendung von Wasserstoff als Schlüsselbaustein für die Energiewende revolutionieren.
Melden Sie sich zum Pressegespräch an: https://www.helmholtz-berlin.de/projects/catlab/news---events/catlab-kick-off/an...
Sie bekommen dann den Link zu unserem virtuellen Raum zugeschickt.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und hoffen, Sie bald auch mal vor Ort begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Ina Helms
Presse-Kontakt:
Dr. Ina Helms
E-Mail: ina.helms@helmholtz-berlin.de
Tel.: +49 30 8062 14626
Hintergründe zu CatLab:
Das HZB und die beiden Max-Planck-Institute, Fritz-Haber-Institut (FHI) und Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) bauen gemeinsam mit universitären und industriellen Partnern das Katalysezentrum CatLab auf. Es soll eine Brücke schlagen zwischen Grundlagenforschung und Industrie und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie mit rund 58 Millionen Euro gefördert. Insgesamt umfasst das fünfjährige Aufbauprojekt mehr als 100 Millionen Euro.
Der Fokus liegt im CatLab darauf, neuartige Dünnschicht-Katalysatoren zu entwickeln und herzustellen. Mit dieser neuartigen Katalysator-Generation sollen Innovationssprünge zur Realisierung von nachhaltigen Wasserstoff-Technologien ermöglicht werden.
Die räumliche Nähe zur Synchrotronquelle BESSY II des HZB ist ein wesentlicher Aspekt des CatLab, denn kurze Schleifen zwischen Synthese und Analyse werden die Entwicklung stark beschleunigen. Außerdem werden Methoden der digitalen Katalyse sowie der computergestützten Modellierung von komplexen Katalysator-Reaktionen-Reaktor-Systemen angewendet. Chemische Reaktoren, die für den Einsatz der neuen Katalysatoren notwendig sind, werden in verschiedenen Konfigurationen gemeinsam von HZB und MPG geplant, aufgebaut und betrieben.
Außerdem wird die Industrie von Beginn an eingebunden mit dem Ziel, die gesamte Innovationskette abzudecken und eine Wertschöpfung für den Standort Berlin und Deutschland im Allgemeinen zu generieren. So beteiligt sich die BASF an der Entwicklung und Skalierung von chemischen Reaktoren und Prozessen. Und es gibt Kooperationen mit dem Exzellenzcluster UniSysCat und dem Labor BasCat, welches die Technische Universität Berlin zusammen mit der BASF betreibt.
In enger Kooperation mit der Humboldt Universität (HU) bieten neu bezogene Labore im IRIS-Forschungsbau der Humboldt-Universität optimale Bedingungen für den Start von CatLab. Gleichzeitig wird das Katalysezentrum in mehreren Bauabschnitten langfristig erweitert aufgebaut.
Webseite: www.helmholtz-berlin.de/catlab
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung: https://www.helmholtz-berlin.de/projects/catlab/news---events/catlab-kick-off/an...
Termin:
17.06.2021 17:30 - 19:00
Anmeldeschluss:
17.06.2021
Veranstaltungsort:
Online
Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Chemie, Energie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
15.06.2021
Absender:
Dr. Ina Helms
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69039
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).