„Interdisziplinarität – so inflationär der Begriff auch verwendet wird – ist herausfordernd und konfrontiert Forschende wie Lehr(n)ende mit ihren eigenen Grenzen und fachlichen Selbstverständnissen. Diese Spannung produktiv werden zu lassen, erprobten wir am KWI, wo wir für zwei Jahre als Post-Doc Fellows beschäftigt waren. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam den Ort und die Funktion des KWIs als Institution des ‚Dazwischen‘ zu reflektieren: zwischen den Disziplinen, aber auch Routinen der Universität, zwischen Personen und Projekten, dem Spezifischen und dem Allgemeinen sowie zwischen den vielfältigen Möglichkeiten von Resonanz kulturwissenschaftlichen Forschens.“
DISKUTANT*INNEN
Ines Barner, Literaturwissenschaftlerin an der ETH Zürich, vormals KWI
Martina Franzen, Soziologin am KWI
Stefan Höhne, Historiker am KWI
Anja Schürmann, Kunsthistorikerin am KWI
Nina Verheyen, Historikerin am KWI
EINFÜHRUNG
Julika Griem, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des KWI
MODERATION
Till Hartwig, Kommunikationswissenschaftler am KWI
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme nur online via ZOOM nach Anmeldung bis zum 13. Juli 2021 bei Henrike Lambrecht unter henrike.lambrecht@kwi-nrw.de
Termin:
14.07.2021 ab 18:00
Anmeldeschluss:
13.07.2021
Veranstaltungsort:
Goethestr. 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
06.07.2021
Absender:
Miriam Wienhold
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69220
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).