In our post-truth era, accepted ways of getting at the truth are in crisis. In the context of intensifying borders, forced migration, climate crisis and extinction, and the rise of the global right, we are witnessing an intensifying crisis in meaning making about orders of humanity. The positivist research paradigm that dominates the social sciences and humanities confronts researchers and practitioners across disciplines with shared limitations in addressing dehumanization not only as an object of research, but as produced through theory, methodology, and approaches to measurement, with practitioners and minoritized communities often ignored as producers of knowledge. This workshop brings together scholars from educational science, philosophy, and health sciences to amplify this crisis in meaning for the purpose of accelerating what Thomas Kuhn (1962) conceptualized as a paradigm shift. Taking professional practice as a site of praxis, our guiding question is: what conditions are necessary for professional practice to become a site for the co-construction of a humanizing epistemology?
Hinweise zur Teilnahme:
Please direct questions concerning the organisation of the workshop to Trixi Valentin at the Conference Office. Questions regarding scientific content and contributions should be directed to the organizers.
Termin:
27.08.2021 - 28.08.2021
Veranstaltungsort:
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Universität Bielefeld
Center for Interdisciplinary Research
Bielefeld University
Methoden 1
33615 Bielefeld
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
06.07.2021
Absender:
Dr. Manuela Lenzen
Abteilung:
Medien und News
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Englisch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69227
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).