Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg und das Sorbische Institut laden vom 15.-17.09.2021 zur Tagung KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT – Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln in die Lausitz ein.
Ausgangspunkt der Tagung ist die Frage, welchen besonderen Wert die Folgelandschaften der Lausitzer Tagebaue haben. Bergbaufolgelandschaften sind auf eine besondere Art und Weise durch ihre intensive Nutzung geprägt. Zugleich werden sie aber mit dem Blick auf heutige und zukünftige Nutzungsansprüche weiterhin in großem Umfang neugestaltet. Der Wunsch ausgewählte Elemente des Bergbaus zu bewahren, steht hierbei durchaus in einem Spannungsverhältnis zu neuen Nutzungen einer belebten (Industrie)Kulturlandschaft.
Im Kontext dieses Spannungsfeldes unternehmen wir den Versuch, die Lausitzer Bergbaufolgelandschaft "lesen" zu lernen. Wir möchten einen kritischen Rückblick auf Vergangenes wagen und diesen mit handlungsleitenden Visionen für zukünftiges Verstehen, Moderieren, Planen, Entwerfen, Gestalten und Entwickeln verbinden.
Die Auseinandersetzung mit den vorliegenden Strukturen der Tagebaufolgelandschaft ist dabei ganz wesentlich vom der Haltung geprägt, dass die Entstehung und Entwicklung der betrachteten Kultur- und Siedlungsräume nicht nur durch die naturräumlichen Gegebenheiten und technischen Möglichkeiten, sondern ganz entscheidend auch von gesellschaftlichen Bedingungen abhängig sind und einen von vielen Ungleichzeitigkeiten begleiteten Prozess darstellen. Der Tagebau und die Gestaltung seiner Folgelandschaft sind somit nicht nur ein technisches Vorhaben, in dem Landschaften neugestaltet werden, sondern stellen eine umfassende gesellschaftliche Transformation dar. Neben strukturellen Veränderung der Arbeitswelt von überwiegend landwirtschaftlich geprägter Tätigkeit zur Beschäftigung in der Industrie stellt vor allem auch die Ansiedlung von Arbeitskräften und damit das Verhältnis von Einheimischen zu Zugezogenen, eine Verschiebung des Mehrheiten-Minderheiten-Verhältnisses einen ausschlaggebenden Wandel dar.
In der Lausitz ist hier insbesondere der Umgang mit der anerkannten Minderheit der Sorben/Wenden ein zentraler Aspekt. Nicht zuletzt resultiert aus dieser umfassenden Betrachtung eine Erweiterung des räumlichen Horizonts über das Kerngebiet der unmittelbaren Tagebauflächen hinaus auf die mit zu entwickelnden Siedlungen und Infrastrukturen.
Der planerische Prozess der Gestaltung der Tagebaulandschaft ist somit zum einen geprägt durch die zu einem bestimmten Zeitpunkt geltenden institutionellen Bedingungen, Werthaltungen und Wissensbestände. Zum anderen bewirkt er seinerseits einen umfassenden Wandel der demografischen und sozioökonomischen Verhältnisse sowie der regionalen Kultur.
Aufgrund dieser komplexen Wechselwirkungen zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und menschlicher Einflussnahme im Laufe der Geschichte nähern wir uns der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft aus unterschiedlichen Perspektiven, indem wir diese einerseits als Naturraum, Siedlungsraum und Kulturraum begreifen und andererseits überregionale, internationale sowie unterschiedliche disziplinäre Zugänge z.B. der Landschaftsplanung, der Architektur und Stadtplanung sowie der Kultur- und Sozialwissenschaften zusammenführen.
Ziel der Tagung ist, diese erweiterten Perspektiven auf Bergbaufolgelandschaften zur Diskussion zu stellen und im transdisziplinär-überregionalen Austausch zu erweitern. Auf dieser Grundlage sollen das Verständnis für die Spezifika historisch gewachsener Folgelandschaften diversifiziert und so Ansätze für eine zukunftsfähige, partizipative Landnutzung möglich werden.
Programm:
15. September 2021
16.00 Uhr, Grußworte von Gesine Grande (Präsidentin der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg)
16.30 Uhr, Keynote mit Uwe Rada (taz)
17.30 Uhr, Get-together
16. September 2021
9.00 Uhr, Einführung in den Tag (Markus Otto, BTU Cottbus-Senftenberg, FG Planen in Industriefolgelandschaften)
9.30 Uhr, Block 1: Naturraum …vom Aneignen, Ausnutzen, Regulieren und Innovieren
- "Naturräume und Kulturlandschaften – Handlungsräume der Regionalentwicklung" (Ludger Gailing, BTU Cottbus-Senftenberg)
- "Rekultivierung von Braunkohletagebauen in der Lausitz – Voraussetzungen und Entwicklungen in den letzten 100 Jahren" (Jörg Schlenstedt, LMBV (Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH), Senftenberg)
- "Quellen, Teiche, Berge, Moore - neues Land nach altem Vorbild?"(Heidi Pinkepank, BTU/INIK (Institut für Neue Industriekultur INIK GmbH), Cottbus)
11.30 Uhr, Block 2: Siedlungsraum…vom Ansiedeln, Umsiedeln, Weggehen und Rückkehren
- "Neue Stadt – Neue Menschen. Ansiedlung von Industriearbeiter:innen für Schwarze Pumpe in der
'sozialistischen Stadt' Hoyerswerda-Neustadt zwischen Utopie und Realität" (Julia Ess, BTU Cottbus-Senftenberg
- "Aufbruch, Konflikt, Integration und Erinnerung. Die Ruhrpolen in Geschichte, Gedächtnis und Gegenwart" (Dietmar Osses, LWL-Industriemuseum, Zeche Hannover in Bochum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur)
- "Landschaft, Laponia und LKAB. Beobachtungen zu Raumaneignungen im Spannungsfeld indigener Identitätszuschreibungen und extraktiver Industrien" (Judith Miggelbrink, TU Dresden)
14.00 Uhr, Block 3: Kulturraum…vom Erben, Erhalten, Wandeln und Inwertsetzen
- "Konstruktion von Kulturlandschaften" (Martin Baumert und Torsten Meyer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum)
- "Von einer Landschaft ohne Kultur zu einer Kultur der Landschaft" (Karsten Feucht, IBA Studierhaus, Großräschen)
- "'Leben mit Umbrüchen'. Überlegungen, das kulturelle Erbe im Rheinischen Revier langfristig zu vermitteln" (Alrun Berger und Tilmann Bruhn, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn)
- "Welterbe als Chance für kulturelle Resilienz? Aspekte des Minderheitenschutzes bei der Erbe-Werdung Lausitzer Bergbaufolgelandschaften" (Jenny Hagemann, Fabian Jacobs und Lutz Laschewski, Sorbisches Institut Bautzen/Cottbus)
16.30 Uhr, Block 4: Verstehen, gestalten und entwickeln…moderierter Austausch von Innen- und Außenperspektiven (Moderation: Ellen Schweda, MDR Kultur)
17. September 2021
8:00 – 17:00 Uhr: Landschaft lesen in der Praxis - Exkursion durch die Lausitz in Transformation
Hinweise zur Teilnahme:
Eine Anmeldung ist bis 15.08.2021 möglich und zwingend erforderlich. ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der weiterhin bestehenden Regeln zu Abstand und Hygienevorschriften auf 30 Personen begrenzt. Es wird voraussichtlich jedoch auch eine Teilnahme an der Konferenz per Livestream angeboten. Nähere Informationen hierzu finden Sie zeitnah auf der Tagungswebseite.
Termin:
15.09.2021 ab 15:30 - 17.09.2021 17:00
Anmeldeschluss:
15.08.2021
Veranstaltungsort:
BTU Cottbus-Senftenberg, Standort Cottbus, Atelier Oestreich, Zentralcampus, Konrad Wachsmann Allee, Lehrgebäude 2 C/D
03046 Cottbus
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Umwelt / Ökologie
Arten:
Exkursion, Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
20.07.2021
Absender:
Madlen Domaschke
Abteilung:
Wissenschaftliches Sekretariat
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69321
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).