In mehreren Arbeitsabschnitten haben Personen aus Wissenschaft, Praxis, Umweltschutz und Verwaltung seit November 2019 in Veranstaltungen der DAFA an einem Zielbild für eine nachhaltige Landwirtschaft in dreißig Jahren gearbeitet. Die Stimmigkeit ausgewählter Aspekte haben der DAFA-Vorstand sowie weitere Expertinnen und Experten beurteilt und das Zielbild abgerundet. Die detaillierte Fassung des Zielbildes finden Sie auf dem Internetauftritt der DAFA. Hier folgt eine Zusammenfassung sowie eine beispielhafte Interpretation.
Zielbild kompakt — Im Jahr 2049 ist Nachhaltigkeit vorrangigstes Ziel der Gesellschaft und damit auch der Landwirtschaft: eine nachhaltig wirtschaftende „Landschaftswirtschaft“, bestehend aus vielfältig gestaltetem Pflanzenbau, koordinierter Ökosystembewirtschaftung und gesellschaftlich akzeptierter Tierhaltung. Die Nachfrage nach Fleisch und Milchprodukten orientiert sich an den Empfehlungen der WHO. Tiere werden unter Berücksichtigung von Tierwohl und Umweltstandards sowie aufgrund einer gesetzlichen Flächenbindung an die Pflanzenproduktion fast überall in Deutschland gehalten.
Der Pflanzenbau nutzt integriertes Pflanzenmanagement aus Bodenkultivierung, Züchtung, Düngung und Pflanzenschutz zur effizienten Pflanzenproduktion. Dabei ermöglicht moderne Technik vielfältige Fruchtfolgen mit Raum für Biodiversität. Das Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe aus Produktverkauf und direkten Zahlungen für Ökosystembewirtschaf-tung ist auskömmlich. Es begünstigt attraktive Gehälter und Arbeitsbedingungen für die Be-schäftigten. Die meisten Betriebe haben eine mittlere Größe.
Die Deutsche Agrarforschungsallianz lädt Sie nun ein, den nächsten Schritt zu gehen und Transformationspfade zu konkretisieren, indem wir vom Zielbild der Zukunft auf die Gegenwart blicken. Was muss bis 2049 geschehen, um das Zielbild zu verwirklichen?
Bitte melden Sie sich auf dafa.de für das Strategische Forum am 8. und 9. November dieses Jahres in Berlin an! Die Anzahl teilnehmender Personen ist begrenzt, damit Sie unter den ge-gebenen Hygiene- und Raumbedingungen gut diskutieren können.
Hintergrund zum Zielbilderprozess der DAFA
Der Frage danach, wie die Landwirtschaft in Deutschland im Jahr 2049 aussehen sollte, ist die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) zum ersten Mal bei einer Veranstaltung im November 2019 nachgegangen. So haben wir einen Prozess auf den Weg gebracht, in dem Zielbilder für eine Landwirtschaft der Zukunft ausgearbeitet werden (https://www.dafa.de/veranstaltungen/strategisches-forum-2019-zielbilder/).
Seit Herbst 2019 ist nun viel passiert: In den vergangenen zwei Jahren haben wir eine globale Krise ungeahnten Ausmaßes erlebt. Dies hat auch Fragen aufgeworfen, wie resiliente und nachhaltige Ernährungssysteme in Zukunft aussehen werden. Zahlreiche wissenschaftliche Ein-richtungen, Interessenvertretungen und Organisationen haben ebenfalls Zielbilder formuliert, wie die Landwirtschaft der Zukunft aussehen könnte.
Die DAFA hat im Jahr 2020 mit Beteiligten aus der Wissenschaft und von Verbänden einen Faktencheck zu strittigen und kritischen Fragen aus der Veranstaltung vom Herbst 2019 durchgeführt (https://www.dafa.de/landwirtschaft-2049/faktencheck/). Hierdurch konnte die Wissensbasierung der Zielbilder der DAFA weiter abgesichert werden.
Beim Zielbildforum im Mai 2021 wurden die bisher im Rahmen des Zielbildprozesses der DAFA erarbeiteten Elemente mit weiteren aktuellen Zielbildern verglichen und im Hinblick auf ihre Voraussetzungen und Implikationen, Stärken und Schwächen weiter vertieft diskutiert (https://www.dafa.de/veranstaltungen/zielbildforum-1-2021/). Die Ergebnisse gingen in die Vorbereitung des Strategischen Forums 2021 der DAFA ein, auf dem nun die Transformationspfade im Mittelpunkt stehen, die zu den Zielbildern führen können.
Die DAFA ist eine Gemeinschaftsinitiative der deutschen Agrar- und Ernährungsforschung. Ihr gehören über 60 deutsche Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Bundes- und Landesforschungsinstitute an. Die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) bündelt die Kompetenzen der deutschen Agrarforschung und adressiert landwirtschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, die Leistungsfähigkeit sowie die internationale Sichtbarkeit der deutschen Agrarforschung zu verbessern.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Anzahl teilnehmender Personen ist begrenzt und findet unter 2G-Bedingungen statt.
Termin:
08.09.2021 ab 09:30 - 09.11.2021 15:00
Anmeldeschluss:
22.10.2021
Veranstaltungsort:
Hotel Scandic Berlin Potsdamer Platz, Gabriele-Tergit-Promenade 19
10963 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Tier / Land / Forst
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
08.10.2021
Absender:
Dr. Martin Köchy
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69843
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).