Radikaldemokratische Ansätze rücken den Dissens ins Zentrum ihres Demokratieverständnisses: Demokratien leben vom Widerspruch gegen hegemoniale Ordnungen, die sich durch Konsensannahmen gegen Kritik zu immunisieren drohen. Dissens ist dabei stets mit der Kritik an Exklusionsverhältnissen verbunden. Seit einigen Jahren erheben jedoch politische Bewegungen starke, oftmals nationalistische Ausschließungsforderungen, die auf die Semantiken des Dissenses und des Widerstands setzen. Muss die radikaldemokratische Forderung nach einer Dissensdemokratie überdacht werden, weil sie nicht demokratische Partizipation intensiviert, sondern einer für Demokratien gefährlichen Polarisierung Vorschub leistet?
Oliver Flügel-Martinsen lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Zu seinen jüngsten Buchveröffentlichungen zählen: Radikale Demokratietheorien zur Einführung, Hamburg: Junius 2020; Kritik der Gegenwart. Politische Theorie als kritische Zeitdiagnose, Bielefeld: Transcript 2021.
Franziska Martinsen ist promovierte Philosophin und habilitierte Politikwissenschaftlerin und lehrt als Gast- und Vertretungsprofessorin Politische Theorie, u. a. an der Universität Wien, der Universität Greifswald, der Universität Kiel, der Universität Bremen und derzeit an der Universität Duisburg-Essen. Ihre jüngste Veröffentlichung ist Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch. Berlin: Suhrkamp 2020 (2. Aufl., hrsg. zus. m. D. Comtesse, O. Flügel-Martinsen, M. Nonhoff).
Moderation: Milos Rodatos M. A.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
24.11.2021 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Politik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
22.10.2021
Absender:
Priscilla Primpke
Abteilung:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69984
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).