Darum geht's…
In den vergangenen Jahren waren die Sommer zunehmend durch Extremwetterereignisse wie Hitzerekorde oder Starkregenereignisse geprägt. Damit wird die Dringlichkeit des Handelns immer deutlicher. Mit Protesten hat die Bevölkerung die Politik zum Handeln aufgefordert. Die Bundesregierung hat mit dem Beschluss des Klimaschutzgesetzes entsprechend reagiert. Auf kommunaler Ebene haben inzwischen viele Kommunen den Klimanotstand oder ähnliche Initiativen aus-gerufen. Die Berücksichtigung des Klimanotstandes erfolgt sehr unterschiedlich.
• Welche Strategien werden in den Kommunen bei der Umsetzung des Klimanotstandsbeschluss verfolgt?
• Welche konkreten Maßnahmen leiten sich aus dem Klimanotstandsbeschluss ab?
• Welchen Beitrag leistet der Beschluss beim Erreichen der jeweiligen kommunalen Klimaschutzziele und wie wird die Wirksamkeit der Umsetzung erfasst?
Das WebSeminar möchte hier konkrete Hilfestellungen anbie-ten und den Bedarf nach Erfahrungsaustausch bedienen.
Hinweise zur Teilnahme:
Für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen,
städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
• 140,– Euro für Teilnehmer*innen aus Difu-Zuwenderstädten
• 180,– Euro für Teilnehmer*innen aus den Mitglieds-
kom¬mu¬nen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGO's.
Für alle übrigen Teilnehmer*innen gilt ein Preis von 210,– Euro.
Termin:
06.12.2021 ab 14:30 - 07.12.2021 12:30
Anmeldeschluss:
05.12.2021
Veranstaltungsort:
Online
10969 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
04.11.2021
Absender:
Sylvia Koenig
Abteilung:
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event70130
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).