Jedes Mal, wenn wir eine Unterrichtsstunde beobachten oder wenn Schüler*innen einen Fragebogen über den Unterricht in ihrem Klassenzimmer ausfüllen, "bewerten" wir den Unterricht. Bewertung ist eine einfache Idee, aber ein komplexes Unterfangen. Abgesehen von den Fragen, die uns bei der Bewertung sofort in den Sinn kommen, sind sich die Beteiligten häufig nicht über die Ziele der Bewertung des Unterrichts einig. Forschende mögen ein Ziel vor Augen haben, während Praktiker*innen ein anderes verfolgen.
In diesem Vortrag werden zwei vorherrschende Metaphern beschrieben, die von den Beteiligten verwendet werden: Bewertung als Feedbackschleife und als Messung. Anhand von Daten aus drei Studien (einer US-Studie über die Bewertung von Lehrer*innen in Los Angeles, einer Studie über das Lehren und Lernen in acht Volkswirtschaften und einer Studie über die Leistungsbewertung von Kernpraktiken in der virtuellen Realität) werden diese Metaphern und die Entscheidungen, die Forschende bei der Untersuchung des Unterrichts in Bezug auf Definitionen, Metaphern und Messmethoden treffen müssen sowie deren Auswirkungen auf die Erkenntnisse, die das Fachgebiet über die Unterrichtsqualität gewinnt, veranschaulicht.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Vorträge werden live übertragen und sind während der Übertragung frei zugänglich: https://www.youtube.com/channel/UCnkchGaMgKiI9nmniwYrIBQ
Für Teilnehmende der digiGEBF21 stehen sie anschließend auf der Konferenzplattform zur Verfügung.
Termin:
07.12.2021 17:00 - 18:00
Veranstaltungsort:
online
60323 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Pädagogik / Bildung
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
23.11.2021
Absender:
Philip Stirm
Abteilung:
Referat Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event70284
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).