Kann, soll und will man große Mengen an CO2 im geologischen Untergrund speichern?
Die Abscheidung von CO2 bei Prozessen in CO2-intensiven Industrien (Stahl, Chemie, Zement, Stromerzeugung) und die Lagerung des CO2 im geologischen Untergrund erlaubt die Dekarbonisierung von Industrien mit geringen Kosten, die Produktion von billigem Wasserstoff mit geringen CO2 Emissionen und die Erzeugung von netzstabilisierender Energie mit geringen CO2 Emissionen. Die CO2-Lagerung eröffnet die Möglichkeit negativer Emissionen in Kombination mit der Nutzung von Biomasse oder dem Entzug von CO2 direkt aus der Luft. Dem stehen Zweifel gegenüber, ob eine sichere Einlagerung möglich ist, welche Risiken damit verbunden sind und ob die Entfernung von CO2 und dessen Speicherung überhaupt notwendig sind. Der Vortrag beleuchtet Stand, Chancen und Risiken der CO2- Speicherung aus deutscher und globaler Sicht.
Hinweise zur Teilnahme:
Eine Anmeldung ist für die Teilnahme in Präsenz unbedingt erforderlich. Unter folgendem Link finden Sie das Anmeldeformular sowie die digitalen Zugangsdaten:
https://www.hadw-bw.de/news/events/vortrag-kann-soll-und-will-man-grosse-mengen-...
Termin:
08.03.2022 19:00 - 21:00
Anmeldeschluss:
08.03.2022
Veranstaltungsort:
Akademie der Wissenschaften
(Vortragssaal), Karlstr. 4
69117 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
19.01.2022
Absender:
Dr. Herbert von Bose
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event70614
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).