Hohenheimer Zukunftsgespräche
Das Lernen der Zukunft - was brauchen junge Menschen?
Die Pandemie hat bewiesen, dass neue Lernformate in Bildungseinrichtungen möglich sind. Gleichzeitig wurde deutlich, dass sich eine reine Online-Lehre sowohl auf den Bildungserfolg als auch auf die Gesundheit von Menschen auswirkt. Wir richten den Blick in die Zukunft und fragen wie konkret das Lernen und die Lehre der Zukunft aussehen kann. Die Bedürfnisse der jungen Menschen stellen wir dabei in den Mittelpunkt unserer Überlegungen.
Die Kombination von digitalen Lernformaten mit persönlichen Begegnungen und gemeinsamen Erlebnissen kann die unterschiedlichen Bedürfnisse der jüngeren Generation befriedigen aber welchen Maßstab setzen wir an? Und wie können Menschen beteiligt werden, die sich in der digitalen Welt sozial isoliert und einsam fühlen?
Es sprechen:
- Nele Hirsch
eBildungslabor - Unterstützung für zeitgemäße Bildung
Bildungswissenschaftlerin
- Stefan Balz
Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
Diplom-Psychologe, Leiter Psychotherapeutische Beratung
- Anna Struth
Studierendenvertreterin Universität Hohenheim
Moderation
Prof. Dr. Bernd Ebersberger
Universität Hohenheim
Leiter Fachgebiet für Innovationsmanagement
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online in Zoom statt. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich!
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend den finalen Zugangs-Link zur Online-Veranstaltung.
Termin:
27.04.2022 18:00 - 19:30
Anmeldeschluss:
26.04.2022
Veranstaltungsort:
Online per Zoom
70599 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Pädagogik / Bildung
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
28.03.2022
Absender:
Melanie Haas, Veranstaltunsmanagerin
Abteilung:
Hochschulkommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event71126
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).