LEIPZIG. Im Frühjahr 2022 startete die Digitalisierungs-Plattform „Zukunftsland Sachsen“, die vom Freistaat Sachsen und der Handelshochschule Leipzig (HHL) initiiert wird, in ihre zweite Runde. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Fach- und Führungskräfte können sich beim „Zukunftsland Sachsen“ an vielen Standorten des Freistaates über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung informieren. Die zehnte Veranstaltung der Themenreise findet im Leipziger SpinLab – The HHL Accelerator statt. Das Programm richtet sich an klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) mit Sitz in Sachsen. Die Teilnahme ist kostenlos, Tickets können unter https://zukunftsland-sachsen.de/ gebucht werden.
New Work und Mittelstand, das Fokusthema des Nachmittags, klingt beim ersten Hören nach einem starken Kontrast: Einerseits denkt man an neue Büro- und Arbeitszeitkonzepte, andererseits an das traditionelle Büro mit festen Präsenzzeiten. Neue Arbeitswelten zählten bis dato nicht zu den klassischen Mittelstandsthemen. Viele Unternehmen erkennen mittlerweile, dass die Arbeitsformen des letzten Jahrhunderts nicht mehr zu den Dynamiken der Märkte oder den Bedürfnissen der Mitarbeitenden passen. Digitalisierung ist eng verwoben mit New Work und die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung, wie bspw. verschiedener Homeoffice-Konzepte. Zweifel an der Produktivität und Effizienz der Mitarbeitenden daheim sind oft die größte Hürde bei den Veränderungen der Arbeitskonzepte in Richtung New Work.
Gastgeberin des Nachmittags ist Claudia Lehmann, Professorin für digitale Innovation im Dienstleistungsbereich an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Sie stammt aus Brandenburg und hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden mit Schwerpunk auf Luftverkehrstechnik, Technologie- und Innovationsmanagement studiert. Nach praktischen Erfahrungen bei Lufthansa Cargo und als Beraterin ist sie seit Januar 2020 Lehrstuhlinhaberin an der HHL. Sie gibt Einblicke in die „Zukunftsland Sachsen“-Studie „Digitalisierung im Sächsischen Mittelstand” der Handelshochschule Leipzig (HHL).
Die Referentenliste des Nachmittags ist interessant und abwechslungsreich:
Annette Baumbach-Goetze ist Hauptabteilungs-Leiterin Recht des Mitteldeutschen Rundfunks. Zuvor war sie stellvertretende Juristische Direktorin der Sendeanstalt. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt im Arbeits- und Tarifrecht. Sie ist Mitglied im Personalboard des MDR, welches Ansprechpartner für alle grundlegenden, strategischen und übergreifenden Fragestellungen zum Personal ist.
Luise Schönwald hat an der Uni Leipzig Rechtswissenschaften studiert und ihr Referendariat am Landgericht Dresden absolviert. Im weiteren Rahmen des Referendariats kam sie zum MDR. Seit Dezember 2019 leitet sie die Projektgruppe „MDR Arbeitswelten“ in Leipzig. Ziel ist es, durch flexiblere Arbeitsmöglichkeiten die Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Belangen zu verbessern.
Dr. Alexander Trommen ist CEO der „Appsfactory GmbH“, die er 2009 mit seinen beiden Partnern, Dr. Rolf Kluge und Dr. Roman Belter gegründet hat. Zudem ist er seit 2021 stellvertretender Vorsitzender der IHK Leipzig für den Bereich Medien, IT und Kreativwirtschaft.
Karsten Fanke ist seit zwei Jahren Agile Coach bei „F&P – Creating Communities“. Die Praxis in der Agilität hat er über mehr als 15 Jahre gesammelt. Das Coaching hat er kürzlich mit dem Zertifikat zum Systemischen Organisationscoach hervorgehoben.
Mathias Tholey ist ein in Leipzig lebender Unternehmer und Wirtschaftsingenieur, der sein Leben dem Erhalt und der Wiederbelebung natürlicher Ökosysteme widmet. Als Gründer der „nu company“ versorgt er auch unsere Themenreise „Zukunftsland Sachsen“ mit leckeren und nachhaltig produzierten Süßigkeiten.
Die Besucher des Nachmittags können bei Kompetenzträgern der IHK Leipzig, der Handelskammer Leipzig sowie von Future Sax und der HHL erfragen, welche Möglichkeiten der Unterstützung und Zusammenarbeit es für Ihre Organisation im Bereich der Neuen Arbeitswelten gibt.
Geplanter Ablauf:
Einlass: ab 15.15 Uhr
Beginn: 16 Uhr
Netzwerken mit Catering: ab ca. 18 Uhr
Ende: 19.30 Uhr
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos. Tickets können Sie kostenfrei unter https://zukunftsland-sachsen.de/24-mai-in-leipzig-new-work-die-neue-arbeitswelt/ bestellen.
Termin:
24.05.2022 16:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
SpinLab – The HHL Accelerator
Baumwollspinnerei Leipzig
Alte Spinnereistraße 7
04179 Leipzig
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
23.05.2022
Absender:
Eva Echterhoff
Abteilung:
Media Relations
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event71736
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).