idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.06.2022 - 14.06.2022 | Angermünde

Feldtag 2022: Die Mischung macht’s! - Anbau von Gemengen und Untersaaten

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) lädt am 14. Juni 2022 zum Feldtag auf der Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf (Angermünde) in Brandenburg ein.

Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Forschungsprojekte und Ergebnisse aus den Versuchsparzellen mit besonderem Schwerpunkt auf dem Anbau von Gemengen und Untersaaten sowie Zuckerrübe, Futterleguminosen und Kompost. Es sind Fachvorträge geplant und Feldbesichtigungen bei denen vor allem Austauschgespräche mit Landwirt:innen stattfinden sollen. Dabei geht es um mögliche Anbaustrategien.

Datum: Dienstag 14. Juni, 10 bis 15 Uhr
Ort: Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf, Wilmersdorfer Str. 23, 16278 Angermünde

Aufgrund der aktuellen Lage wird die Veranstaltung unter Vorbehalt sowie bestimmten Hygienebedingungen stattfinden. Die Teilnehmerplätze für den Feldtag, als auch für die einzelnen Vorträge und Feldbesichtigungen, sind begrenzt.

Programm:
10:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der aktuellen Forschung auf der Lehr- und Versuchsstation Wilmersdorf
mit Prof. Dr. Ralf Bloch, wissenschaftliche Leitung der Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf der HNEE

ab 10.20 Uhr
verschiedene Infostände auf den Versuchsflächen:
Wintererbse im Roggen & Hafergemenge – Anbaumöglichkeiten
Mais mit Kleeuntersaaten – Eignung von Kleegräsern als Untersaaten
ZUckerrübe – wie gelingt der Anbau im Ökolandbau?
Blühstreifen & Sommerzwischenfrüchte – Zusammensetzung & Wirkung auf den Wasserhaushalt und auf die nachfolgende Kultur
Kompostkomponenten - Grüngut, Kleegras und/oder feste Bestandteile aus Trockentoiletten: Verfahren und Verwendung
Futter- und Körnerleguminosen – Sorten & Verwendung in der Fruchtfolge
Alte Getreidesorten – Sorten und Anbaumöglichkeiten des VERN
Digitalisierung & Technik für Anbausysteme – EIP Projekte stellen sich vor Biostimulanzien im Getreideanbau – Verwendungsmöglichkeiten
Biostimulanzien im Getreideanbau - Verwendungsmöglichkeiten

10.40 – 11.20 Uhr
Vortrag: Untersaaten in der Maschinenhalle
von Andreas Tietze, LFA Mecklenburg Vorpommern

11.30 – 12.30 Uhr
Rundgang über betriebseigene Flächen des Guts Wilmersdorf
mit Jörg Juister, Gut Wilmersdorf GbR

12.40 – 13.20 Uhr
Vortrag: Winterzwischenfrüchte und Gemengeanbau in der Maschinenhalle
von Dr. Herwart Böhm, Thünen-Institut für Ökologischen Landbau

13.30 – 14.30 Uhr
Rundgang über betriebseigene Flächen des Guts Wilmersdorf
mit Jörg Juister, Gut Wilmersdorf GbR

Hinweise zur Teilnahme:
Zur Anmeldung für die Veranstaltung (mit Nennung der gewünschten Teilnahme bzw. Zeit für den Rundgang) bitte den vollständigem Namen und eine E-Mailadresse an Sabrina.Scholz@hnee.de senden. Eine Bestätigungsmail zur Teilnahmemöglichkeit erfolgt dann umgehend.

Termin:

14.06.2022 10:00 - 15:00

Veranstaltungsort:

Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf, Wilmersdorfer Str. 23
16278 Angermünde
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Exkursion, Pressetermine

Eintrag:

24.05.2022

Absender:

Annika Bischof M.A.

Abteilung:

Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event71751

Anhang
attachment icon Feldtag der HNEE

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).