Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren dabei insbesondere folgende Fragen:
• Wie trägt die wissenschaftliche Zusammenarbeit deutscher und chinesischer Wissenschaftler:innen zur Lösung der Klimakrise bei? Welche Kooperationsbeispiele gibt es und wie sind diese ausgestaltet?
• Was können deutsche, was chinesische Partner:innen in den Kooperationen lernen? Welche Herausforderungen gibt es?
• Wie gehen deutsche Kooperationspartner mit Werte- und Interessenskonflikten um?
• Welche Unterstützungsstrukturen braucht es für deutsch-chinesische Kooperationen in der Klimaforschung?
Es diskutieren:
• Prof. Dr. Simone Fulda, Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
• Kornelia Haugg, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
• Prof. Dr. Frank Kemper, Lehrbeauftragter am Center for Wind and Earthquake Engineering der RWTH Aachen,
• Ruth Schimanowski, Leiterin der DAAD-Außenstelle Peking,
• Prof. Dr. Miranda Schreurs, Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der Technischen Universität München.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
13.06.2022 11:00 - 12:30
Anmeldeschluss:
10.06.2022
Veranstaltungsort:
Auditorium Friedrichstraße (Friedrichstraße 180, 10117 Berlin)
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
02.06.2022
Absender:
Dr. Friederike Schröder
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event71822
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).