Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie CO2-Sensoren uns beim Lüften unterstützen können und welche Potenziale und Grenzen datenbasierte Methoden zur Überwachung der Raumluftqualität haben.
Abschließend haben Sie die Möglichkeit in den Laboren des Fachgebiets sich das Strömungsverhalten der Luft, verschiedene Lüftungsanlagen sowie ihren Einfluss auf die Raumluftqualität anzuschauen.
Über das Projekt COMo
Wie können wir mithilfe objektiver CO2-Messungen unser Lüftungsverhalten verändern und dadurch langfristig und nachhaltig für ein besseres Raumklima sorgen? Dieser Frage gehen das Projekt COMo nach.
COMo steht für CO2-Monitoring in öffentlich zugänglichen Innenräumen und der Name ist Programm! Anhand der Messwerte der Sensoren, die die Technologiestiftung Berlin in öffentlich zugänglichen Räumen verteilt, können wir die Kohlendioxidkonzentration der Raumluft ermitteln. Da der CO2- Wert in einer direkten Verbindung mit der Luftqualität steht, lassen sich aus den Messwerten auch Rückschlüsse auf die Verbesserung des eigenen Raumklimas ziehen – nachhaltig und datenbasiert!
In unserer westlichen Gesellschaft verbringen die meisten Menschen 80 bis 90 Prozent ihres Tages in Innenräumen. Befinden wir uns dabei in Räumen mit schlechter Luftqualität, sinkt unsere Konzentrationsfähigkeit, wir bekommen Kopfschmerzen, werden müde und unzufrieden. Ein gutes Raumklima fördert jedoch neben unserer Leistungsbereitschaft auch unser gesamtes Wohlbefinden. Zudem können optimierte, durchdachte und datenbasierte Lüftungsmaßnahmen helfen energieeffizienter zu lüften und damit den CO2-Ausstoß zu verringern.
COMo ist ein Projekt der Technologiestiftung Berlin in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und den Initiatoren, der KOING GmbH, mit Förderung der Senatskanzlei Berlin.
Hinweise zur Teilnahme:
Egal, welche Vorkenntnisse Sie zum Thema Lüften und Raumluftqualität mitbringen: Sie sind herzlich willkommen! Denn wir alle wollen in den Räumen, in denen wir uns täglich aufhalten, gut durchatmen können.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung unter https://form.typeform.com/to/tL0qCQC0?typeform-source=www.technologiestiftung-be... erforderlich.
Die Veranstaltung wird in einem belüfteten Raum stattfinden. Wir empfehlen das Tragen einer Maske.
Termin:
23.08.2022 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort:
Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin, Wilhelminenhofstr. 75A, Gebäude C, Raum C 253
12459 Berlin-Oberschöneweide
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Energie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
26.07.2022
Absender:
Anja Schuster
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event72117
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).