idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


18.10.2022 - 18.10.2022 | Essen

Die Verdrängung. Der Weg eines deutschen Juristen von Auschwitz nach Goslar

Der Vortrag greift die gut dokumentierte Geschichte eines deutschen Juristen im 20. Jahrhundert auf. Der Gegner des Nationalsozialismus wird leitender Mitarbeiter im Personalbereich der IG Farben, die 1941-1945 in unmittelbarer Nachbarschaft zum KZ Auschwitz mit Hilfe von Tausenden jüdischer Häftlinge ein großes Chemiewerk aufbaute.

Er wird damit zum Mitorganisator des Systems der Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen und damit der „Vernichtung durch Arbeit“ in diesem Lager, zum systemischen Mittäter. Im kleinen Kreis äußert er sich kritisch über die „Schinderei“ der Häftlinge und die „Gewaltherrschaft“ der Nazis. Zugleich wird er zum Beschützer einer großen Gruppe französischer Zwangsarbeiter, deren Aktivitäten für die Résistance er unterstützt und die er im Januar 1945 auf dem gefährlichen Weg nach Westen begleitet. Das trägt ihm den Titel des „anti-nazi assesseur Schneider“ ein, die franz. Regierung lobt seine „bienveillance“ gegenüber den Zwangsarbeitern. Mit den jungen Franzosen schließt er eine lebenslange Freundschaft, die u.a. zu einer deutsch-französischen Städtepartnerschaft führt. Nach seiner Zeugenaussage im Nürnberger Prozess gegen die IG Farben und einem langwierigen Entnazifizierungsverfahren und einem Strafprozess wird er 1949 Oberstadtdirektor von Goslar, Verfasser politischphilosophischer Texte und Briefpartner und Freund von Ernst Jünger. Schneider ist eine gespaltene Persönlichkeit. Er funktioniert im System der IG Auschwitz, trotzdem arbeitet er für die französische Résistance und informiert einen deutschen Widerstandskämpfer bei seinen Besuchen in Auschwitz über die Vorgänge im Lager und über Rüstungsdetails. Gleichwohl bleibt er seinem Chef in der Aussage in Nürnberg verbunden und hält ihm eine Grabrede, die das Wort Auschwitz vermeidet. In Auschwitz verdrängt er sein Mittun im System durch die Sorge für seine Franzosen, nach 1945 verdrängt er eine selbstkritische Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit durch die dauerhafte Freundschaft zu den Franzosen.

WINFRIED SCHULZE (geb. 1942) ist seit 2008 emeritierter Professor für Neuere Geschichte der LMU München. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Geschichte der Frühen Neuzeit, wo er von der Geschichte der Reformation und Gegenreformation bis zur Französischen Revolution gearbeitet hat. Er hat aber auch im Bereich der Zeitgeschichte und der Historiographiegeschichte geforscht und sich mit dem Problem der Ego-Dokumente als Quellengattung beschäftigt. Daneben hat er sich immer in der Organisation von Wissenschaft engagiert, so als Vorsitzender des Wissenschaftsrats 1998-2001, als Gründungsdirektor des Institute for Advanced Study der LMU München 2008-2009 und als Direktor des Mercator Research Center Ruhr in Essen von 2010 bis 2019. 1996 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

MODERATION
Danilo Scholz, KWI

Hinweise zur Teilnahme:
TEILNAHME VIA ZOOM
Teilnahme online via ZOOM. Anmeldung bei Emily Beyer unter emily.beyer@kwi-nrw.de mit dem Hinweis „Teilnahme via Zoom – 18.10.2022“ bis zum 17. Oktober 2022.

TEILNAHME IN PRÄSENZ
Bitte melden Sie sich bei Marion Fiekens unter marion.fiekens@kwi-nrw.de mit dem Hinweis „Teilnahme in Präsenz – 18.10.2022“ bis zum 13. Oktober 2022 an.

HINWEIS: Es stehen nur begrenzt Plätze für eine Teilnahme in Präsenz zur Verfügung. Änderungen je nach pandemischer Lage vorbehalten. Eine Teilnahme in Präsenz ist nur nach schriftlicher Anmeldung möglich. Ebenso ist mit Eintritt in das Gebäude das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske weiterhin verpflichtend.

Termin:

18.10.2022 ab 18:00

Anmeldeschluss:

17.10.2022

Veranstaltungsort:

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Gartensaal
Goethestr.31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

26.09.2022

Absender:

Miriam Wienhold

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event72563


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).