Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen in kurzer Zeit große Herausforderungen bewältigen:
• Wie geht es weiter mit der Energieversorgung und deren Kosten?
• Wie effizient und kostenintensiv sind alternative Techniken der Wärmebereitstellung?
• Wie kann das Gassystem in der Wärmewende transformiert werden?
• Wie schnell kann das Handwerk die erforderlichen Maßnahmen zur Wärmewende umsetzen?
• Welche politischen Weichenstellungen und Förderprogramme sind erforderlich?
Die Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VdW), das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS Potsdam und die Association for the Study of Peak Oil an Gas (ASPO) veranstalten eine Gemeinschaftstagung in Potsdam und dazu laden wir Sie herzlich ein.
Wenn Sie an der Konferenz nicht teilnehmen können: Sie wird per Livestream übertragen.
Die Einwahldaten für die PK am 20.10. um 13:30 Uhr:
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/89575342657
Meeting-ID: 895 7534 2657
Kenncode: 851738
Schnelleinwahl mobil
+19292056099,,89575342657#,,,,*851738# Vereinigte Staaten (New York)
+12532158782,,89575342657#,,,,*851738# Vereinigte Staaten (Tacoma)
Einwahl nach aktuellem Standort
+1 929 205 6099 Vereinigte Staaten (New York)
+1 253 215 8782 Vereinigte Staaten (Tacoma)
+1 301 715 8592 Vereinigte Staaten (Washington DC)
+1 309 205 3325 Vereinigte Staaten
+1 312 626 6799 Vereinigte Staaten (Chicago)
+1 346 248 7799 Vereinigte Staaten (Houston)
+1 386 347 5053 Vereinigte Staaten
+1 564 217 2000 Vereinigte Staaten
+1 646 931 3860 Vereinigte Staaten
+1 669 444 9171 Vereinigte Staaten
+1 669 900 6833 Vereinigte Staaten (San Jose)
+1 719 359 4580 Vereinigte Staaten
Ablauf Tagesprogramm:
09:15 Uhr Registrierung
09:30 Uhr Beginn Veranstaltung
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung (Beginn Livestream) - Prof. Dr. Hartmut Graßl
10:15 Uhr Die Energieversorgung nach der Zeitenwende: Implikationen für die deutsche und europäische Geopolitik - Prof. Dr. Ortwin Renn
10:50 Uhr Wärmewende in Gebäuden – Zielvorgaben 2030 und 2045
Gesetzliche Vorgaben für den Energiebedarf von Gebäuden und deren Deckung – globale Einordnung der Wärmewende in Gebäuden - Jörn Schwarz
Die Politik der Wärmewende – von Null auf 100 in einem Jahr? - Dr. Martin Pehnt
Diskussion
11:50 Uhr Lösungsansätze im Neubau und im Gebäudebestand bis 2030 – Ausblick auf 2045 I
Ökologische, ökonomische und technologische Potenziale von Wärmepumpen - Dr. Marek Miara
Großwärmepumpen in der Fernwärmeversorgung - Sophie Mowitz
Implikationen für Infrastrukturen in der Fläche der leitungsgebundenen Energieversorgung - Dr. Jochen Luhmann
13:00 Uhr Mittagsimbiss
13:30 Uhr Pressekonferenz
14:00 Uhr Lösungsansätze im Neubau und Gebäudebestand bis 2030 – Ausblick auf 2045 II
Die Umsetzung wird maßgeblich durch die Entwicklungen auf den Immobilienmärkten bestimmt - Dr. Ingrid Vogler
Sozialverträgliche Wärmewende – Herausforderungen und Lösungsansätze - Dr. Julika Weiß
15:15 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Systemische Aufgaben und Vielfalt der Akteure
Transformation des Gassystems – Stärkung der Resilienz der Wärmeversorgung - Dr.-Ing. Anke Tuschek
Jahreszeitliche Variabilität und saisonale Speicher - Dr.-Ing. Reinhard Mackensen
Handwerk als Umsetzer der Sektorkopplung am Gebäude - Dr. Constantin Terton
Diskussion
17:15 Uhr Abschluss von Prof. Dr. Ortwin Renn
17:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Veranstaltende:
• ASPO Deutschland – Association for the Study of Peak Oil and Gas www.aspo-deutschland.de
• Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung www.iass-potsdam.de
• Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. www.vdw-ev.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die PK findet via Zoom statt.
Termin:
20.10.2022 09:30 - 17:30
Anmeldeschluss:
19.10.2022
Veranstaltungsort:
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
Berliner Straße 130
14467 Potsdam
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
Arten:
Pressetermine, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
06.10.2022
Absender:
Sabine Letz
Abteilung:
Presse und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event72642
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).