Vom 22. bis zum 25. Januar findet in Schloss Dagstuhl das Dagstuhl-Seminar “Nachhaltige Erlebnis-Qualität” (Quality of Sustainable Experience, kurz QoSE) statt, Näheres ist auf https://www.dagstuhl.de/23042 zu finden. Die Idee zum Seminar entstand aus der Beobachtung, dass viele Menschen in der westlichen Welt Dienste und Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) praktisch grenzenlos anwenden, während andere in Entwicklungs- oder Schwellenländern kaum Zugang dazu haben. Zum Beispiel wird viel Energie mit Video und Film auf großen Bildschirmen und hinter den Kulissen verbraucht, was vielen Konsumenten kaum bewusst ist. Von daher stellt sich die Frage, wie wir bewusster mit Ressourcen umgehen können, ohne zu viel an Erlebniswert und -qualität einzubüßen. Damit erhöht sich nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Möglichkeit, moderne Internet-basierte Dienste überall in der Welt zu vernünftigen Bedingungen anbieten zu können. Darüber hinaus stellt IKT auch Möglichkeiten bereit, Ressourcen zu sparen, indem beispielsweise manche Reisen vermieden werden und die Teilnehmenden sich mittels IKT-basierter, sozialer Co-Präsenz auf eine nachhaltigere Weise treffen, wie beispielsweise in Videokonferenzen oder mittels neuartiger eXtended Reality (XR).
Das Seminar setzt sich zum Ziel, solche nachhaltigen Möglichkeiten herauszuarbeiten. Die 25 Teilnehmenden kommen aus Amerika, Europa, Asien und Afrika, und haben verschiedene Hintergründe, von Design über Psychologie, Wirtschaft, Nachhaltigkeit bis zur Informations- und Kommunikationstechnik. Das Organisatorenteam (aus Indien, Norwegen, Schweden und Deutschland) hat langjährige Erfahrungen mit Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Qualitätsfragen von Internet-basierten Anwendungen und präsentiert und diskutiert die erzielten Resultate gerne im Anschluss an das Seminar. Bei Interesse an einem Gespräch bitten wir um Rückmeldung an presse@dagstuhl.de, wobei ein Treffen mit Interessierten vor Ort in Schloss Dagstuhl am Mittwoch, dem 25. Januar ab 13:00 Uhr geplant ist.
Hintergrund:
Schloss Dagstuhl lädt das ganze Jahr über Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt ins nördliche Saarland ein um über neueste Forschungsergebnisse in der Informatik zu diskutieren. Mehr als 3.500 Informatikforschende von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie nehmen jährlich an den wissenschaftlichen Veranstaltungen in Dagstuhl teil. Seit 2005 gehört Schloss Dagstuhl zur Leibniz-Gemeinschaft, in der zurzeit 97 führende außeruniversitäre Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen in Deutschland vertreten sind. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam.
Hinweise zur Teilnahme:
Bei Interesse an einem Gespräch bitten wir um Rückmeldung an presse@dagstuhl.de, wobei ein Treffen mit Interessierten Unternehmens und Gemeindevertretern sowie Journalisten vor Ort in Schloss Dagstuhl am Mittwoch, dem 25. Januar ab 13:00 Uhr geplant ist.
Termin:
25.02.2023 13:00 - 14:00
Anmeldeschluss:
23.02.2023
Veranstaltungsort:
Schloss Dagstuhl
66687 Wadern
Saarland
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Informationstechnik
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
13.01.2023
Absender:
Dr.-Ing. Michael Gerke
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event73402
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).