idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.09.2023 - 16.09.2023 | Frankfurt am Main

35. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG)

Unter dem Motto „Geriatrie = E³ – Evidenz, Empirie und Empathie“ findet vom 14. bis 16. September 2023 in Frankfurt am Main der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) statt. Im Hörsaalzentrum der Goethe-Universität werden hochaktuelle und grundlegende Themen der Altersmedizin behandelt.

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Redaktion,

kommen Sie zum Geriatrie-Kongress nach Frankfurt am Main! Wir laden Sie herzlich ein, sich selbst ein Bild von der Vielfalt des Alterns und den facettenreichen Themen der Altersmedizin zu machen. Gerade in einer Zeit gesundheitspolitischer Veränderungen, des demografischen Wandels und der besonderen Herausforderungen älterer Menschen sind die Themen des Kongresses besonders relevant. Nutzen Sie die Gelegenheit: Rund 650 Spezialisten für Geriatrie treffen sich vom 14. bis 16. September auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Renommierte Keynote-Speaker, angesehene Referentinnen und Referenten und zudem hochrangige Medizinerinnen und Mediziner aus dem Ausland sind vor Ort, um neue Therapieansätze, Forschungsfragen und die Zukunft der Geriatrie in Deutschland zu diskutieren. Sie wollen dabei sein – oder haben Interviewwünsche? Wir unterstützen Sie gerne! Akkreditieren Sie sich jetzt per E-Mail an: presse@dggeriatrie.de

Renommierte Keynote-Speaker, zahlreiche Preisverleihungen und Einblicke in neueste Forschungsergebnisse

Der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) findet unter der Leitung von Kongresspräsident Professor Markus Gosch statt (im Bild links). Der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 2 mit dem Schwerpunkt Geriatrie am Klinikum Nürnberg der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg sowie President-elect der DGG hat zusammen mit einem wissenschaftlichen Team ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm erstellt. Unter dem Motto „Geriatrie = E3 – Evidenz, Empirie und Empathie“ werden hochaktuelle wissenschaftlich-medizinische Themen des Alterns behandelt. Zudem werden zahlreiche angesehene Preise der Altersmedizin verliehen. Wir haben für Sie relevante Presse-Themen und -Termine des Kongresses zusammengestellt:

Donnerstag, 14. September

10.10 Uhr, Hörsaal 12: One-Slide-One-Minute-Session 1, Kurzpräsentationen neuester Forschungserkenntnisse
14.15 Uhr, Hörsaal 4: Keynote-Lecture Prof. Maria Vehreschild zum Thema „Unser Mikrobiom und Altern“
15 Uhr, Hörsaal 4: Verleihung Bethesda-Forschungspreis des Wissenschaftsforums Geriatrie
15.10 Uhr, Hörsaal 4: Verleihung des Förderpreises für interdisziplinäre Altersforschung
15.15, Hörsaal 12: Machine Learning in der Geriatrie. Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in der Altersmedizin

Freitag, 14. September

8 Uhr, Hörsaal 2: Symposium „Mobilität als innovativer BioMarker und vielschichtiges Interventionsziel in der Geriatrie“
10 Uhr, Hörsaal 2: Keynote-Lecture von Prof. Alasdaire MacLullich zum Thema „Pathophysiology of delirium – the clinical perspective“
11 Uhr, Hörsaal 2: Aktuelle Stunde von DGG und Bundesverband Geriatrie. Aktuelle Altersmedizin-Themen in der Gesundheitspolitik
11 Uhr, Hörsaal 12: One-Slide-One-Minute-Session 2, Kurzpräsentationen neuester Forschungserkenntnisse
14.30 Uhr, Hörsaal 2: Kenote-Lecture von Prof. Rose Anne Kenny zum Thema „The role of orthostatic hypotension in older adults“
16.05 Uhr, Hörsaal 2: Verleihung des DGG-Lebenswerkpreises und Geri-Talk mit dem Preisträger

Samstag, 14. September

8 Uhr, Hörsaal 9: Symposium „Nach dem Sturz ist vor dem Sturz – Neuromuskuläre Ursachen von Gangstörungen im Alter“
10 Uhr, Hörsaal 4: Keynote-Lecture von Prof. Clemens Becker zum Thema „Digitalisierung und Technik in der Geriatrie – Chancen und Risiken“
11 Uhr, Hörsäle 8,9 und 11: Freie Vorträge zu neun ausgewählten Themen
12 Uhr, Hörsaal 8: Diskussionsforum: „Umgang mit assistiertem Suizid in der Geriatrie“

Altersmedizin: Neue Informationen zu aktuellen und grundlegenden Themen

Der Jahreskongress bietet darüber hinaus Gelegenheit, zahlreiche Expertinnen und Experten in Symposien und Vorträgen zu hören oder zu sprechen. Das Programm umfasst neue Informationen zu aktuellen und grundlegenden Themen der Altersmedizin wie:

Alterstraumatologie
Assessments in der Geriatrie
Demenz und Delir
Ethik
Grenzen evidenzbasierter Medizin
Kardiologie im Alter
Leitlinien
Multimorbidität und Polypharmazie
Infektionen
Notfallmedizin
Neurogeriatrie
Technik und Digitalisierung
Umwelt und Geriatrie

Zudem wird auf dem diesjährigen Kongress auch wieder der DGG-Förderpreis für Interdisziplinäre Altersforschung sowie der Ehren- und Förderpreis der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung vergeben.

Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der Altersmedizin: Akkreditieren Sie sich noch heute für den DGG-Kongress in Frankfurt am Main!

Wir unterstützen Sie gerne bei der Organisation von Einzelinterviews oder der Suche nach dem richtigen Experten vor Ort. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mitsamt Presseausweis oder einer Redaktionsbestätigung an: presse@dggeriatrie.de

Wir sehen uns in Frankfurt am Main!

Pressekontakt der DGG
Torben Brinkema
medXmedia Consulting KG
Nymphenburger Str. 19
80335 München
Tel: +49 (0)89 / 230 69 60 79
E-Mail: presse@dggeriatrie.de

Weitere Informationen zum DGG-Jahreskongress sowie die Online-Anmeldung finden Sie ab sofort auf der Kongresswebsite unter: www.geriatrie-kongress.de

Hinweise zur Teilnahme:
Journalistinnen und Journalisten akkreditieren sich bitte gerne per E-Mail an: presse@dggeriatrie.de

Termin:

14.09.2023 ab 10:00 - 16.09.2023 14:00

Veranstaltungsort:

Hörsaalzentrum, Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 5
60323 Frankfurt am Main
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Pressetermine, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

17.02.2023

Absender:

Torben Brinkema

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event73647


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).