Künstliche Intelligenz (KI) und andere innovative Technologien entwickeln sich stetig mit rasantem Tempo weiter. Was ist nötig, damit diese Tools mit uns zusammen und nicht gegen uns arbeiten?
In ihrem Vortrag geht Gina Neff der Frage nach, wie wir eine bessere Zukunft mit diesen Technologien gestalten können. Dafür beleuchtet sie, was noch getan werden muss, um generative KI und andere automatisierte Systeme in unserem Zuhause und am Arbeitsplatz nutzbar zu machen. Von Roboterchirurgie und automatisierter Fertigung bis hin zur Herstellung von Texten und Bildern mithilfe von Modellen wie GPT und Dall-E – KI verlangt von uns, neue Arbeitsweisen zu entwickeln.
Um die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu verstehen, müssen wir Antworten auf folgende Fragen finden: Wie arbeiten wir in Teams zusammen? Wie können wir uns an die neuen Möglichkeiten zur Organisation von Informationen am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft anpassen? Wollen wir uns ihnen widersetzen oder ihnen folgen? KI wird für uns alle von Nutzen sein, wenn wir diese Herausforderungen voraussehen und die Technologie sowie unsere Arbeitsplätze, Regularien und Unternehmen entsprechend daran anpassen.
Das Event findet im Rahmen der Redenreihe „Making Sense of the Digital Society“ statt, die das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) organisiert.
Die Redenreihe bietet eine europäische Perspektive auf den gegenwärtigen, durch digitale Technologien angestoßenen gesellschaftlichen Wandel. Dazu werden seit 2017 hochklassige Wissenschaftler*innen auf die Bühne geladen.
Gina Neff ist geschäftsführende Direktorin des Minderoo Centre for Technology & Democracy an der University of Cambridge. Sie erforscht, wie sich die rasante Ausbreitung unserer digitalen Informationsumgebung auf Beschäftigte und Arbeitsplätze sowie auf unser Alltagsleben auswirkt. Gina Neff hat an der Columbia University in Soziologie promoviert und berät internationale Organisationen wie die UNESCO, die OECD und das Women’s Forum for the Economy and Society. Zu ihren Veröffentlichungen gehören Venture Labor (MIT Press 2012), Self-Tracking (MIT Press 2016) und Human-Centered Data Science (MIT Press 2022).
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Registrierungslink befindet sich auf der Veranstaltungs-Webseite.
Termin:
03.05.2023 18:30 - 21:00
Anmeldeschluss:
03.05.2023
Veranstaltungsort:
HAU1 - Hebbel am Ufer
Stresemannstr. 29
10963 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Wirtschaft
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
26.04.2023
Absender:
Frederik Efferenn
Abteilung:
Wissenschaftskommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74245
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).