idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.06.2023 - 21.06.2023 | Berlin

Die Psychotherapeutengesetzreform: Informations- und Diskussionsveranstaltung

Die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) lädt zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Stand der Psychotherapeutengesetzreform im Haus der Psychologie in Berlin-Mitte ein.

Mehr als drei Jahre sind seit der Verabschiedung des reformierten Psychotherapeutengesetzes vergangen. Ziel war, ein Ausbildungssystem zu schaffen, das Psychotherapeut*innen in Ausbildung fairere Bedingungen und bessere Bezahlung bietet. Seitdem ist einiges passiert: das Studium wurde an vielen Universitäten umgestellt und schon im kommenden Herbst finden die ersten Approbationsprüfungen nach dem neuen System statt. Offen ist jedoch nach wie vor die Umstrukturierung der Approbationsausbildungen zu psychotherapeutischen Weiterbildungen – eins der Kernstücke der Reform.

Was für Gründe hat das und welche neuen Informationen und Prognosen gibt es zu den künftigen Weiterbildungen? Was erwartet Absolvent*innen der neuen klinischen Masterstudiengänge bei den kommenden Approbationsprüfungen? Und unter welchen Bedingungen können die Approbationsausbildungen nach altem Muster noch begonnen bzw.beendet werden?

Zu Fragen wie diesen lädt die PHB herzlich zu einer Info-Veranstaltung im Haus der Psychologie ein. Ein Großteil der Veranstaltung ist dabei für Austausch mit dem Publikum vorgesehen.

An der Veranstaltung werden teilnehmen:
- Dr. Günter Koch (Geschäftsführer der PHB)
- Prof. Dr. Martin Stellpflug (Professor für Gesundheitsrecht und Ethik)
- Prof. Dr. Timo Storck (Studiengangsleitung des B.Sc. Psychologie)
- Prof. Dr. Nikola Stenzel (Studiengangsleitung des M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie)
- M.Sc. Anna-Maria de Veer (Psychologische Psychotherapeutin und Leitung der Studienberatung an der PHB)

Über die PHB:
Die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) ist eine private Universität mit staatlicher Anerkennung, die zukunftsweisende Studien- und Ausbildungsprogramme in den Bereichen Psychologie und Psychotherapie anbietet. Erstklassige wissenschaftliche Ausbildung mit größtmöglicher Praxisorientierung und der Vermittlung verfahrensübergreifender Kompetenzen zu verknüpfen, ist das Credo der PHB.

Vom Bachelorstudium bis zur Therapieausbildung wird an der PHB Psychologie sowohl als Wissenschaft als auch als Profession gelehrt. Als eine der ersten Universitäten hat die PHB in den letzten Jahren ihr Studienangebot entspechend den Bedingungen der Psychotherapeutengesetzrefom umgestellt. Wir verfolgen darüber hinaus die Entwicklungen zu den kommenden Weiterbildungen sehr genau. In unserer Veranstaltung möchten wir Informationen zum aktuellen Stand der Gesetzreform teilen und Interessierten die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – Anmeldungen sind über die Website der PHB möglich.

Termin:

21.06.2023 19:00 - 20:30

Veranstaltungsort:

Am Köllnischen Park 2
Hörsaal im Erdgeschoss
10179 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Studierende

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie, Recht

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

07.06.2023

Absender:

Cornelia Weinberger

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74586

Anhang
attachment icon Die Psychotherapeutengesetzreform - Infoveranstaltung an der PHB

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).