idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.06.2023 - 28.06.2023 | Rostock-Warnemünde

Arved Fuchs-Expedition OCEAN CHANGE 2023 – Erster Zwischenstopp beim IOW in Warnemünde

Polarforscher ARVED FUCHS setzt seine Expeditionsreihe OCEAN CHANGE fort, die sich mit Veränderungen in den Ozeanen sowie den Auswirkungen auf das Klima und Küste auseinandersetzt. Erster Zwischenstopp: Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), für das das OCEAN CHANGE-Team verschiedene Messinstrumente an Bord nimmt. Arved Fuchs und IOW-Forschende informieren über Expedition und Kooperation; zu Gast: Bundesumweltministerin Steffi Lemke und MV-Wissenschaftsministerin Bettina Martin.

Auch in diesem Jahr setzt der bekannte Polarforscher und Buchautor ARVED FUCHS seine 2015 gestartete Expeditionsreihe OCEAN CHANGE fort, die sich intensiv mit den Veränderungen in den Ozeanen sowie deren Auswirkungen auf das Klima und die Küstenlandschaften auseinandersetzt. Ziel dieses Citizen Science Projektes ist es, die interessierte Öffentlichkeit für den Schutz der Meere und des Weltklimas zu sensibilisieren, sowie gleichzeitig wissenschaftliche Institute mit Daten zu versorgen. Expeditionsschiff ist wieder der 90 Jahre alte Segelkutter »Dagmar Aaen«.

Erster Zwischenstopp nach Expeditionsstart in Flensburg am 26. Juni 2023 ist das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW). OCEAN CHANGE unterstützt das IOW, indem verschiedene Messinstrumente an Bord genommen und an bestimmten Positionen in der Ostsee ausgesetzt werden. Das sind zum einen sogenannte Argo-Floats, automatisierte Treibbojen, die über lange Zeiträume in verschiedenen Wassertiefen Umweltdaten messen an Land übermitteln. Zum anderen nimmt die »Dagmar Aaen« mit GPS-Sendern ausgestattete sogenannte Eddy-Drifter mit. Sie ermöglichen die fortlaufende Verfolgung der Oberflächenströmung in der westlichen Ostsee als Beitrag zum neuen Flachwasser-Forschungsprogramm des IOW. Bereits auf dem Weg von Flensburg nach Warnemünde werden vom IOW entwickelte Schlepp-Messbojen für den Einsatz auf Fischereifahrzeugen erprobt.

Wir laden Sie herzlich ein zu einem Pressetermin, an dem

• Arved Fuchs über die Ziele von OCEAN CHANGE 2023 informiert und
• IOW-Direktor Prof. Dr. Oliver Zielinski sowie weitere IOW-Forschende die Kooperation mit dem IOW erläutern.
• Zu Gast sind außerdem: Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, sowie Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung unbedingt erforderlich bis spätestens bis 27. Juni 2023, 16 Uhr.
Kontakt IOW-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Kristin Beck | Tel.: 0381 – 5197 135 | kristin.beck@io-warnemuende.de

Termin:

28.06.2023 16:00 - 17:00

Anmeldeschluss:

27.06.2023

Veranstaltungsort:

Liegeplatz der »Dagmar Aaen«, Am Passagierkai, Warnemünde, nördlich der Stromfähre (P6 bis P1)

(ACHTUNG: Keine direkte Zufahrt möglich! Parkmöglichkeit: WIRO-Parkplatz Mittelmole)
18119 Rostock-Warnemünde
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

21.06.2023

Absender:

Dr. Kristin Beck

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74699


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).