idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.09.2023 - 23.09.2023 | Frankfurt am Main

HÄMATOLOGIE IM WANDEL 2023: Studienupdate Hämatologie & GCP-Training

Das Kompetenznetz akute und chronische Leukämien (KNL) und das Kompetenznetz maligne Lymphome e.V. (KML) laden herzlich zu dieser zweitägigen Ärztefortbildung mit namhaften Referent:innen ein. Schwerpunkte sind Lymphome, Leukämien und Myeloproliferative Neoplasien. In der GCP-Session am Samstagnachmittag werden aktuelle Themen und Herausforderungen bei der Studiendurchführung besprochen. Die Veranstaltung wurde von der LÄK Hessen mit 18 Fortbildungspunkten zertifiziert.

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Nikola Gökbuget (Frankfurt), Prof. Dr. Michael Hallek (Köln)

Programm & Referent:innen: https://haematologie-im-wandel.de

Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Hessen mit bis zu 18 Punkten der Kategorie A zertifziert. Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung Ihre Forbildungsnummer (EFN) an.

GCP-Fortbildung: In der GCP-Session am Samstagnachmittag werden aktuelleThemen und Herausforderungen bei der Studiendurchführung besprochen. Die Inhalte sind für alle Mitglieder der Prüfgruppe sowie für Studienpersonal als Fortbildung relevant, entsprechen aber nicht dem Curriculum der Bundesärztekammer für GCP-Auffrischungs- oder Update-Kurse.

Sponsoring: Abbvie GmbH, Amgen GmbH, Bristoll

Hinweise zur Teilnahme:
Wer kann teilnehmen?

Als zertifizierte Fortbildung der Landesärztekammer wendet sich die Veranstaltung in erster Linie an Ärztinnen und Ärzte, die an den Therapiestudien der Netze bzw. der unter ihrem Dach zusammengeschlossenen Studiengruppen teilnehmen oder dies planen. Bei Bedarf können sie auch von nichtärztlichen Mirarbeiter:innen aus den Studienzentralen begleitet werden.

Anmeldung

Die Kompetenznetze möchten möglichst vielen Behandlungszentren die Teilnahme an der Veranstaltung ermöglichen, können aber nicht allen Interessierten einen Platz garantieren. Daher erfolgt die Anmeldung zunächst unter Vorbehalt. Alle Angemeldeten werden rechtzeitig über die Möglichkeit ihrer Teilnahme informiert.

Kostenübernahme

Die Teilnahmegebühren sowie die Reise- und Übernachtungskosten werden bei Vorliegen einer Dienstherrengenehmigung und erfolgreicher Teilnahme vom Veranstalter übernommen. Für die Teilnehmer ist ein festes Zimmerkontingent im Hotel Scandic Frankfurt Museumsufer gebucht. Für die Reise nutzen Sie bitte das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn, 2. Klasse.

Für die Teilnahme und die Kostenübernahme ist es erforderlich, dass bis zum Veranstaltungsbeginn eine Dienstherrengenehmigung vorliegt. Das DHG-Formular, der Link auf das Veranstaltungsticket sowie das Abrechnungsformular für die Reisekosten werden für registrierte Teilnehmer:innen im Downloadbereich zur Verfügung stehen.

Termin:

22.09.2023 ab 11:00 - 23.09.2023 16:45

Veranstaltungsort:

Hotel SCANDIC FRANKFURT MUSEUMSUFER
Wilhelm-Leuschner-Straße 44
60329 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medizin, Philosophie / Ethik

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

21.07.2023

Absender:

Silke Hellmich

Abteilung:

KML | Information & Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74821

Anhang
attachment icon Programm & Anmeldehinweise

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).