idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.09.2023 - 30.09.2023 | Gotha

"Friedrich Melchior Grimm zwischen Paris und Gotha"

Friedrich Melchior Grimm steht im Fokus einer internationalen Tagung, die vom 27. bis 30. September 2023 am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt stattfindet. Sie wird von Dr. Markus Meumann (Gotha), Prof. Dr. Claire Gantet (Fribourg) und Prof. Dr. Isabella von Treskow (Regensburg) gemeinsam organisiert. Kooperationspartner sind die Forschungsbibliothek Gotha und die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha.

Friedrich Melchior Grimm (1723–1807) – Hauslehrer und Reisebegleiter adeliger Familien, Schriftsteller und Übersetzer, Journalist und Kritiker, Freund Diderots und Liebhaber der Salonnière Louise d’Epinay, Förderer Mozarts und Kunsteinkäufer für Katharina die Große, Diplomat und Atheist – kann zweifellos als eine der interessantesten Figuren des 18. Jahrhunderts bezeichnet werden. Dass die Werke und Ideen der französischen Aufklärung in Gotha zur Zeit Herzog Friedrichs III. (1699–1772) und seiner Gemahlin Luise Dorothea (1710–1767) so lebhafte Aufnahme fanden, verdankt sich neben dem ausgedehnten Korrespondenznetzwerk Luise Dorotheas vor allem Grimm, der seit 1748/49 in Paris lebte und sich dort bald mit Philosophen wie Diderot, d’Alembert, Helvétius, d’Holbach und Rousseau anfreundete. In seiner handgeschriebenen „Correspondance littéraire, philosophique et critique“ berichtete er ab 1753 regelmäßig über das literarische und intellektuelle Leben in Paris. Außer in Gotha, dessen Herzogspaar zu seinen eifrigsten Lesern und Förderern gehörte, las man die „Correspondance“ zeitweise an bis zu 15 weiteren deutschen und europäischen Höfen, darunter dem Katharinas der Großen.

Der 300. Geburtstag Grimms, der Paris 1792 verließ und 1807 in Gotha starb, ist nun Anlass, die Rolle Gothas – dessen junger Herzog Ernst II. Grimm 1775 zum Gesandten am Hof von Versailles ernannte und damit wirtschaftlich absicherte – im Leben und Schaffen Grimms im Rahmen einer internationalen wissenschaftlichen Tagung näher zu untersuchen. Die Veranstaltung im September widmet sich Grimm insbesondere als Herausgeber der „Correspondance littéraire, philosophique et critique“, die als vertrauliches Feuilleton europäischen Herrschern Einblick in das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Paris gab und zentral für den europäischen Kulturaustausch war.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

26.09.2023 ab 17:00 - 30.09.2023

Veranstaltungsort:

Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
Schlossplatz 1

und

Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Schlossberg 2
99867 Gotha
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

21.07.2023

Absender:

Carmen Voigt

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74822

Anhang
attachment icon Tagungsprogramm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).