Spätestens wenn der Abschluss des ersten Durchlaufs aller Studiengänge absehbar ist, stellt sich allerdings oft die Frage, welchen Mehrwert ein zweiter Durchlauf mit dem bestehenden Verfahren hätte.
Zudem haben viele Hochschulen festgestellt, dass sich einzelne Prozesselemente, wie beispielsweise die Einbeziehung externer Expertise, schwieriger oder aufwändiger in der Durchführung gestaltet, als dies in der ursprünglichen Planung zu vermuten war. In diesem Zusammenhang denken einige Hochschulen darüber nach, Prozessschritte zu verschlanken, alternative Formate für den Austausch mit Externen zu implementieren oder sogar ihr gesamtes internes Akkreditierungsverfahren neu auszurichten.
Die Weiterbildungsveranstaltung will diesen Diskussions- und Optimierungsbedarf aufgreifen und die Möglichkeiten zur Ausgestaltung und Weiterentwicklung der internen Akkreditierungsverfahren in den Mittelpunkt stellen. Die Referentin wird Impulse setzen, in welchen Bereichen die vorhandenen Gestaltungsspielräume für Veränderungen genutzt werden könnten. Ein wichtiger Aspekt im Seminar wird sein, für alle möglichen Veränderungen des internen Verfahrens immer auch den Abgleich zwischen Aufwand und Nutzen für die gesamte Hochschule vorzunehmen und die Vor- sowie Nachteile abzuwägen.
Die Teilnehmer:innen sollen explizit ihre eigenen Fragestellungen in die Weiterbildungsveranstaltung einbringen können. Daher sind bereits bestehende Ideen, die es an den teilnehmenden Hochschulen im Hinblick auf die Weiterentwicklung des eigenen internen Akkreditierungsverfahrens gibt, als gemeinsame Diskussionsgrundlage sehr willkommen.
Referentin:
Dr. Sibylle Jakubowicz, Stiftungsvorständin & Leiterin der Abteilung Beratung, Evaluation und Organisationsentwicklung, evalag
Hinweise zur Teilnahme:
Der Workshop richtet sich an Qualitätsmanagement-Beauftragte aus systemakkreditierten Hochschulen, die sich mit der Weiterentwicklung eines internen Akkreditierungsverfahrens befassen, das seit einigen Jahren an der Hochschule durchgeführt wird.
Teilnahmegebühr 150 € (110 € für baden-württembergische Hochschulangehörige)
Termin:
19.04.2024 09:30 - 13:00
Anmeldeschluss:
12.04.2024
Veranstaltungsort:
Zoom-Videokonferenz
Online
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
09.08.2023
Absender:
Dr. Stefanie Kröner
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74913
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).