idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.09.2023 - 14.09.2023 | Berlin

Junge Wissenschaft trifft Politik

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, im Gespräch - Präsenzveranstaltung

Familie, Senioren, Frauen und Jugend – die Gesellschaft in ihrer ganzen Breite findet sich im Zuständigkeitsbereich von Bundesministerin Lisa Paus. Die Gesellschaft verändert sich, die Familienmodelle werden vielfältiger und es gilt, alle Beteiligten in diesem Prozess mitzunehmen. Familien wollen mit ihren unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens anerkannt und gestärkt werden. Kinder und Jugendliche wachsen in eine neue digitalisierte Welt hinein und brauchen neue Formen des Schutzes. Menschen mit Migrationshintergrund, gleich welchen Alters, bringen unterschiedliche Erfahrungen ein, die es wahrzunehmen gilt. Der Genderbegriff zeigt, dass der Blick auf die Geschlechter und auf Gleichstellung komplexer geworden ist. Die Zahl der älteren Menschen nimmt zu, und während viele unter ihnen mehr Verantwortung übernehmen wollen, brauchen sie auch Zuwendung und Hilfe. Der Beitrag der Zivilgesellschaft wird immer wichtiger, ebenso wie die Rolle von Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen.

Wie können Bund, Länder und Zivilgesellschaft diese Veränderungen begleiten und mitgestalten? Welche Erkenntnisse kann die Sozialforschung beitragen? Welche Vision verbindet uns? Diese und andere Fragen diskutieren junge Sozialforscher und Sozialforscherinnen des WZB am 14. September 2023 mit Bundesministerin Lisa Paus. Moderiert wird die Veranstaltung von der Präsidentin des WZB, Jutta Allmendinger.

Die Forschenden des WZB

Joshua Moir, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe der Präsidentin

Marina Fischer, Stipendiatin des Promotionskollegs „Gute Arbeit in einer transformativen Welt“

Rohan Khan, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Emmy-Noether-Forschungsgruppe Varieties of reproduction regimes: institutions, norms and social inequality

Julia Stier, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung

Clara van den Berg und Jana Priemer, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung

Sophie Hofmeister, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt

Sandra Leumann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsprofessur Arbeit, Familie und soziale Ungleichheit

Justyna Stypińska, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Globalisierung, Arbeit und Produktion

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Unsere Hinweise zum Datenschutz bei Foto- und Filmaufnahmen finden Sie hier.

Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. Bitte teilen Sie Friederike Theilen-Kosch (friederike.theilen-kosch@wzb.eu) mit, wenn Sie besondere Unterstützung benötigen.

Hinweise zur Teilnahme:
Wir bitten um Anmeldung:
https://events.wzb.eu/lisa-paus/

Termin:

14.09.2023 11:00 - 12:30

Anmeldeschluss:

12.09.2023

Veranstaltungsort:

WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 300
10785 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

15.08.2023

Absender:

Dr. Harald Wilkoszewski

Abteilung:

Abteilung Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74938


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).