idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.09.2023 - 08.09.2023 | Flensburg

Freiheit - Berufsbildung - Verantwortung

Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft

Digitalisierung, Transformation, Integration – die gesellschaftlichen Megathemen sind ohne berufliche Bildung nicht zu bewältigen. Welche Berufe braucht die Gesellschaft, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern? Wie entsteht berufliche Orientierung? Wie gut kennen Heranwachsende die Anforderungen der Arbeitswelt? Mit welchen Strategien ist dem Fachkräftemangel zu begegnen? Und: Wie können diese Fragen am besten erforscht werden?

Mit Themen wie diesen beschäftigt sich die diesjährige Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Sie findet vom 6. bis 8. September 2023 an der Europa-Universität Flensburg (EUF) statt. Über 300 Vertreterinnen und Vertreter der hochschulischen Berufs- und Wirtschaftspädagogik aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus werden den insgesamt rund 140 Fachvorträgen, zahlreichen Symposien und Foren folgen.
„Das Rahmenthema ‚Freiheit – Berufsbildung – Verantwortung‘ bildet das Spannungsfeld ab, in dem wir uns gesellschaftlich bewegen, und bietet ausreichend Raum für alle, die sich auf drei Tage intensiven fachlichen Austausch zu allen Fragen der beruflichen Bildung freuen“, erklärt Professor Dr. Volkmar Herkner vom gastgebenden Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der EUF.

Als Keynote-Speaker sind Professorin Pia Seidler Cort von der Universität Aarhus und Professor Dr. Hans J. Pongratz von der Ludwig-Maximilians-Universität München eingeladen. Pia Seidler Cort wird am Donnerstag die Herausforderungen skizzieren, vor denen das benachbarte dänische Berufsbildungssystem steht. Am Freitag stellt Hans J. Pongratz den von ihm vor gut 25 Jahren entwickelten Typus des Arbeitskraftunternehmers vor dem Hintergrund des digitalisierten Kapitalismus auf den Prüfstand.

Die Tagung wird von der Europa-Universität Flensburg ausgerichtet. Zum Veranstaltungskomitee der Jahrestagung zählen neben Professorin Dr. Birgit Peuker sowie die biat-Professoren Dr. Reiner Schlausch, Dr. Axel Grimm und Dr. Torben Karges (alle von der EUF) auch Professorin Dr. Andrea Burda-Zoyke und Professor Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops von der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU). (alle EUF).

„Die berufliche Bildung läuft immer wieder Gefahr, ‚klein gehalten‘ zu werden“, betont Tagungsleiter Dr. Marco Hjelm-Madsen von der EUF. „Dabei ist sie für den gesellschaftlichen Wohlstand von immenser Bedeutung. Deshalb tritt die schleswig-holsteinische Berufs- und Wirtschaftspädagogik auf dieser Tagung gemeinsam auf.“

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

06.09.2023 ab 12:00 - 08.09.2023 14:30

Veranstaltungsort:

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
Gebäude Helsinki
Foyer/Erdgeschoss
24943 Flensburg
Schleswig-Holstein
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

24.08.2023

Absender:

Kathrin Fischer

Abteilung:

Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74979


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).