idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.01.2024 - 15.01.2024 | Online

Akkreditierung von Weiterbildungsstudiengängen

Weiterbildungsstudiengänge unterliegen der gesetzlichen Verpflichtung zur Akkreditierung. Daher durchlaufen sie entweder ein Verfahren der Programmakkreditierung oder ein internes Akkreditierungsverfahren einer Hochschule, die systemakkreditiert ist. Die rechtliche Grundlage für die Durchführung dieser Verfahren bildet seit 2018 die Musterrechtsverordnung gemäß Studienakkreditierungsstaatsvertrag.

Weiterbildungsstudiengänge unterliegen der gesetzlichen Verpflichtung zur Akkreditierung. Daher durchlaufen sie entweder ein Verfahren der Programmakkreditierung oder ein internes Akkreditierungsverfahren einer Hochschule, die systemakkreditiert ist. Die rechtliche Grundlage für die Durchführung dieser Verfahren bildet seit 2018 die Musterrechtsverordnung gemäß Studienakkreditierungsstaatsvertrag.

Im ersten Teil des Online-Seminars werden in einer Kurzfassung der reguläre Verfahrensablauf einer Programmakkreditierung vorgestellt und die dabei zugrunde liegenden Kriterien im Überblick aufgezeigt. Weiterhin wird der Selbstbericht des Studiengangs thematisiert, da er eine hohe Bedeutung im Verfahren hat. Im Selbstbericht wird ausgeführt, wie die jeweiligen Kriterien innerhalb des Studiengangs umgesetzt werden. Er bietet damit die Grundlage für die erste Einschätzung des Studiengangs durch Agentur und Gutachter:innengruppe und dient somit auch der inhaltlichen Vorbereitung der Begehung, die innerhalb des Begutachtungsverfahrens stattfindet.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, auf welche Aspekte in dem Akkreditierungsverfahren eines Weiterbildungsstudiengangs besonders zu achten ist. Denn weiterbildende Studiengänge zählen im Akkreditierungswesen zu sogenannten Studiengängen mit besonderem Profilanspruch, der im Rahmen des Begutachtungsverfahrens gesondert dargestellt und bewertet werden muss. Dies erfolgt im Rahmen eines speziellen Kriteriums und schlägt sich in der Beschreibung weiterer regulärer Kriterien für Studiengänge nieder, beispielsweise den Qualifikationszielen. Die besonderen Aspekte werden im Seminar erläutert und mit Beispielen hinterlegt.

Um die Netzwerkbildung zu unterstützen, können sich die Teilnehmer:innen in einer Kleingruppenphase über die Umsetzung unterschiedlicher Merkmale des besonderen Profilanspruchs von Weiterbildungsstudiengängen austauschen. Beispiele aus dem beruflichen Kontext der Teilnehmer:innen sind immer eine ideale Ergänzung und können gern in die Austauschrunde eingebracht werden.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Workshop richtet sich vorrangig an Mitarbeitende aus den Bereichen der wissenschaftlichen Weiterbildung und des Qualitätsmanagements von hochschulischen Einrichtungen.

Für baden-württembergische Hochschulangehörige ist die Teilnahme kostenfrei. Für Teilnehmer:innen von Hochschulen außerhalb von BW kostet die Teilnahme 150 €.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW angeboten. Dieses ist Teil der landesweiten Qualifizierungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW und wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Termin:

15.01.2024 09:30 - 13:00

Anmeldeschluss:

08.01.2024

Veranstaltungsort:

Zoom-Videokonferenz
Online
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

29.08.2023

Absender:

Dr. Stefanie Kröner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75015

Anhang
attachment icon WEITER.mit.BILDUNG@BW

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).