idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.09.2023 - 12.09.2023 | Berlin

Pressekonferenz und Studienpräsentation „Neu im Dorf–Wie der Zuzug das Leben auf dem Dorf verändert"

Das Berlin-Insitut für Bevölkerung und Entwicklung und die Wüstenrot Stiftung stellen im Rahmen einer Pressekonferenz die Ergebnisse der Studie "Neu im Dorf" vor.

Seit einigen Jahren ziehen die Menschen in Deutschland wieder häufiger aufs Land. Überfüllte Großstädte, steigende Mieten und der Trend zum Homeoffice machen den Umzug ins Grüne für viele attraktiv – vor allem für junge Familien. Das kann neuen Schwung in ländliche Gemeinden bringen, die vormals schrumpfende Einwohner:innenzahlen zu verzeichnen hatten. Doch der Zuzug neuer Bewohner:innen bringt auch neue Herausforderungen. Was braucht es für eine gute Gemeinschaft von Alteingesessenen und Neuzugezogenen? Und welchen Einfluss hatte die Pandemie auf die Entwicklung der Wanderungsbewegungen?
Um das herauszufinden, haben das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und die Wüstenrot Stiftung das Wanderungsgeschehen der Jahre 2008 bis 2021 untersucht. Anschließend wurden sechs zuzugsstarke kleinere Ortschaften in verschiedenen Ecken der Republik bereist, um vor Ort mit zahlreichen Verantwortlichen und Bewohner:innen zu sprechen. Welche Gemeinden besonders zulegen und wie es gelingt, das Zusammenleben zu gestalten, beschreibt die Studie:
Neu im Dorf
Wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert

Die Ergebnisse stellen Eva Eichenauer und Frederick Sixtus vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung auf der Pressekonferenz vor. Auf dem Podium begrüßen Sie zudem Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, und Manuel Slupina, Leiter des Themengebiets Stadt & Land bei der Wüstenrot Stiftung.

Wann? Dienstag, 12. September 2023, 10 bis 11 Uhr
Wo? taz Kantine, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin

Im Anschluss an die Präsentation stehen Ihnen die Podiumsteilnehmer:innen für Interviews zur Verfügung. Melden Sie sich dafür bitte bei Nele Disselkamp unter disselkamp@berlin-institut.org.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich bis zum 11. September 2023 über das Anmeldeformular (www.berlin-institut.org/presse/pressekonferenz) an.

Die Pressekonferenz wird zusätzlich live im Internet gestreamt. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung am Tag vor der Veranstaltung.

Termin:

12.09.2023 10:00 - 11:00

Anmeldeschluss:

11.09.2023

Veranstaltungsort:

taz Kantine, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin
10969 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

04.09.2023

Absender:

Nele Disselkamp

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75072

Anhang
attachment icon Einladung zur Pressekonferenz

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).