idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.09.2023 - 26.09.2023 | Bamberg

Nizäa (325) - Konzil der Ökumene?

Die Rezeption der "Großen Synode" in Geschichte und Gegenwart

Unter Federführung von Prof. Dr. Peter Bruns veranstaltet der Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit der Gesellschaft für Konziliengeschichtsforschung e.V. (Prof. Dr. Johannes Grohe, Rom / Prof. Dr. Thomas Prügl, Wien) und der Forschungsstelle Christlicher Orient an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ein internationales konziliengeschichtliches Symposion.
Das erste Ökumenische Konzil von Nizäa von 325 stellt eine Besonderheit in der Kirchengeschichte dar. Während die Bekenntnisse und Synoden vor Beginn des 4. Jahrhunderts zumeist örtlichen oder eher provinziellen Charakter besaßen, war die Synode von Nizäa eine von Kaiser Konstantin einberufene Gesamtsynode von Bischöfen des Römischen Reiches. Beginnend mit dem Konzil von Nizäa wird es gebräuchlich, dass Bischöfe sich in feierlichem Konklave versammeln, um Formeln festzulegen, die ihre Übereinstimmung in Glaubensdingen und kanonischen Fragen verkünden sollen; diese besaßen von vornherein weltweiten, d.h. „ökumenischen“ Charakter. Die „Große Synode“ der 318 Väter war dann auch das erste und einzige ökumenische Konzil, das im Laufe der Kirchengeschichte, wenngleich nach zähem Ringen, von allen Teilkirchen und Gemeinschaften rezipiert worden ist. Sein Glaubensbekenntnis, häufig in der Erweiterung und Ausdeutung der Synode von Konstantinopel (381), bildet zusammen mit der Heiligen Schrift die dogmatische Grundlage der ungeteilten Christenheit und ist daher ein ökumenisches Dokument ersten Ranges.
Im Fokus des Symposiums steht insbesondere die Rezeption und Wirkungsgeschichte dieses Konzils, dessen Erinnerung, Reputation, Autorität und Symbolik sowohl im Altertum als auch im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Nizäa wurde für die Kirche sowohl in dogmatischer als auch in ekklesiologischer Hinsicht verbindlich. Während die christologische Formel von Nizäa („eines Wesens mit dem Vater“ – homoousios) die Theologie der Folgezeit in die Pflicht nahm, entwickelte sich mit dem neuen Typus des Ökumenischen Konzil eine Autorität, in der sich die Universalität und Kollegialität der Kirche wiederfand.
Die Konferenz kommt mit freundlicher Förderung durch die Erzdiözese Bamberg, den Universitätsbund Bamberg e.V. und das Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) der Universität Bamberg zustande.

Hinweise zur Teilnahme:
Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung unter guntram.foerster@uni-bamberg.de möglichst bis zum 20. September 2023 erwünscht.

Termin:

25.09.2023 ab 08:30 - 26.09.2023

Anmeldeschluss:

20.09.2023

Veranstaltungsort:

An der Universität 2, U2/01.33 (Hörsaal 3)
96047 Bamberg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Religion

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

08.09.2023

Absender:

Magdalena Beyer

Abteilung:

Dezernat Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75094

Anhang
attachment icon Erstes Konzil von Nizäa

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).