Der Deutsche Erdüberlastungstag („Earth Overshoot Day“), fiel in diesem Jahr auf den 4. Mai. Wenn alle Menschen auf der Welt so leben und wirtschaften würden wie wir in Deutschland, wäre bereits an diesem Tag das Budget an nachhaltig nutzbaren Ressourcen für das gesamte Jahr aufgebraucht. Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft kann einen wichtigen Beitrag leisten, damit wir künftig nicht mehr über unsere Verhältnisse leben.
Wie kann es uns gelingen, den Ressourcenverbrauch entscheidend zu reduzieren? Welche Lösungsansätze für eine Kreislaufwirtschaft gibt es bereits? Wie können uns neue Technologien dabei helfen? Zur virtuellen Debatte über diese Fragen laden wir ein:
Leibniz debattiert - Nachhaltige Kreislaufwirtschaft
19. September 2023
12-13 Uhr, virtuell
Darüber debattieren:
• Matthias Beller, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Katalyse (LIKAT) und Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft
• Claas Oehlmann, Geschäftsführer BDI-Initiative Circular Economy Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
• Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister von Wuppertal und ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie
• Rebecca Tauer, Leiterin des Circular Economy Programms beim World Wide Fund For Nature (WWF)
Bettina Böhm, Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft, wird die Veranstaltung eröffnen.
Es moderiert Jule Reimer, Journalistin in der Programmabteilung Wirtschaft und Gesellschaft des Deutschlandfunks.
Bitte registrieren Sie sich hier für eine Teilnahme an der Online-Veranstaltung:
https://leibniz-gemeinschaft.zoom.us/webinar/register/WN_EBHvSG7kTBuEg0unDiHbgg#...
Informationen zur Veranstaltung unter:
https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/veranstaltungen/veranstaltun...
Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft:
Christoph Herbort-von Loeper
Tel.: 030 / 20 60 49 - 471
Mobil: 0174 / 310 81 74
herbort@leibniz-gemeinschaft.de
Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 97 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei zwei Milliarden Euro.
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte registrieren Sie sich hier für eine Teilnahme an der Online-Veranstaltung:
https://leibniz-gemeinschaft.zoom.us/webinar/register/WN_EBHvSG7kTBuEg0unDiHbgg#...
Termin:
19.09.2023 12:00 - 13:00
Veranstaltungsort:
virtuell
Internet
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Chemie, Energie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
12.09.2023
Absender:
Christoph Herbort-von Loeper M.A.
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75112
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).