idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.10.2023 - 13.10.2023 | Potsdam

Tagung: Hochstapelei. Zur Kulturgeschichte der Täuschung im 20. Jahrhundert

Ob "Inventing Anna" oder "Tinder Swindler" – Hochstaplerinnen und Hochstapler erregen aktuell große Aufmerksamkeit. Doch schon ein flüchtiger Blick in die Geschichte des 20. Jahrhunderts zeigt, dass Hochstapelei seit Langem ein bedeutendes (Medien-)Phänomen ist. Die Tagung möchte daher in sozial-, kultur- und medienhistorischer Perspektive dem Wandel des Phänomens, seiner schillernden Semantik und seiner vielgestaltigen Erscheinungen und Wirkungen im Zuge des 20. Jahrhunderts nachgehen.

Veranstalter:
Tobias Becker (Freie Universität Berlin),
Michael Homberg https://zzf-potsdam.de/de/mitarbeiter/michael-homberg
(Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, ZZF Potsdam),
Thomas Werneke (Humboldt-Universität zu Berlin)

Interessierte sind nach vorheriger Anmeldung herzlich zur Tagung wie auch zur Abendveranstaltung (12. Oktober, 18-19:30 Uhr) eingeladen. Ihren Teilnahmewunsch richten Sie bitte bis zum 8. Oktober 2023 per Email an Michael Homberg: homberg@zzf-potsdam.de

Programm

12. Oktober 2023

9:15 Uhr
BEGRÜSSUNG
Frank Bösch (Potsdam)

9:30 Uhr
EINLEITUNG: HOCHSTAPELEI: ZUR KULTURGESCHICHTE DER TÄUSCHUNG
Tobias Becker (Berlin), Michael Homberg (Potsdam), Thomas Werneke (Berlin)

10:00 – 11.30 Uhr
GRENZENLOSE HOCHSTAPELEI? VON HAUPTMÄNNERN, PROPHETEN UND „INDIANERN“
Moderation: Annette Vowinckel (Potsdam)

Hanno Hochmuth (Potsdam), Von der Langen Straße nach Luxemburg: Die Wege des Hauptmanns von Köpenick

Stefanie Coché (Gießen), Religiöses Phänomen oder Scharlatanerie? Diskurse um Mary Baker Eddy und Aimee McPherson in den USA und in Deutschland

Martin Deuerlein (Tübingen), Häuptlinge & Plastikschamanen: „Falsche Indianer“ im Europa der 1920er und 1970er Jahre

11:30 – 11:45 Uhr | Kaffeepause

11:45 – 13.15 Uhr
BRÜCHIGE BIOGRAFIEN: ERFINDUNG UND ERZÄHLUNG
Moderation: Martin Schaad (Potsdam)

Klara Löffler (Wien), Erfinde Dich neu! Hochstapeleien aus Sicht einer praxeologischen (Auto-)Biografieforschung

Katja Schmidt (Hamburg), „Wahrhaftig getäuscht?“ Über die Mehrdeutigkeit von Bildungs- und Biographisierungsprozessen am Beispiel des Hochstaplers Harry Domela

Inga Klein (Hamburg), Retrospektive Inszenierungen. Autobiografische Stimmen im Diskurs über Hochstapelei seit den 1980er Jahren

13.15 – 14:30 Uhr | Mittagspause

14.30 – 15.30 Uhr
REPUBLIK DER HOCHSTAPLER? BETRUG UND BETRUGSERWARTUNG IN DER WEIMARER REPUBLIK
Moderation: Rüdiger Graf (Potsdam)

Tobias Becker (Berlin), Auf der Straße, im Gefängnis und im Kino: Harry Domelas Ort(e) in der Weimarer Republik

Henning Holsten (Berlin), Hochstapler-Magneten. Die Hohenzollern nach ihrer Entmachtung

Barbara Wünnenberg (Berlin), „Die Mainzerin als Mann und Vater“: Der Fall Einsmann als Medienereignis (fällt aus)

15:30 – 15:45 Uhr | Kaffeepause

15:45 – 17.15 Uhr
„DEUTSCHE KARRIEREN“: HOCHSTAPELEI IM UND NACH DEM NATIONALSOZIALISMUS
Moderation: Daniel Morat (Berlin)

Till Knobloch (Chapel Hill), Hochstapler Hitler – Über Täuschung als Prinzip der NS-Außenpolitik

Michael Homberg (Potsdam) und Thomas Werneke (Berlin), Von „U-Boot-Fahrern“ und „Emporkömmlingen“. Deutsch-deutsche Nachkriegskarrieren und das Politikum um den „Hauptmann von Köln“ in den 1950er Jahren

Maximilian Kutzner (Würzburg), Ich, der Führer. Konrad Kujau und die gefälschten Hitler-Tagebücher

18:00 – 19:30 Uhr
ABENDVERANSTALTUNG
Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam

Podiumsdiskussion mit: '
Anett Kollmann, Stephan Porombka und Wieland Schwanebeck

13. Oktober 2023

9:30 – 11:00 Uhr
GEFÄLSCHTE EXPERTISEN: (EIN-)BILDUNG UND WISSENSCHAFT
Moderation: Franka Maubach (Berlin)

Olga Sparschuh (München), „Titelschwindel“ im Kaiserreich. Zahnärztliche Doktortitel zwischen Bewertungsdifferenzen und Betrug

Maria Framke (Erfurt), Was macht den Experten authentisch? Devendra Nath Bannerjea, antiimperialer Aktivismus und das Internationale Komitee für Geistige Zusammenarbeit, 1922–1925

Florian Altenhöner (Berlin), Hochstapler, Militär(s) und „Todesstrahlen“: Die kurze Geschichte des Handelns mit imaginierten Waffen, 1919–1945

11:00 – 11:15 Uhr | Kaffeepause

11:15 – 12:15 Uhr
DIE ÖKONOMIE DES HOCHSTAPELNS: MÄRKTE UND MERITEN
Moderation: Jürgen Danyel (Potsdam)

Paul Franke (Berlin), Kleopatra und die Abenteuernaturen – die Hochstaplerbiographien von Max Kiesewetter und Martin Berzewske (1924–1931) in praxeologischer Analyse

Laetitia Lenel (Berlin), Die Währung des Vertrauens: Finanzbetrüger:innen von Adele Spitzeder bis Bernard Madoff

Florian Völker (Potsdam), „Girl you know it’s true“? Zu Milli Vanilli, Frank Farian und der Frage, wer eigentlich wen betrogen hat

12:15 – 12:45 Uhr
ABSCHLUSSDISKUSSION

Das Programm und alle Informationen zur Tagung finden Sie auch auf der Website des ZZ Potsdam unter dem Link:https://zzf-potsdam.de/de/veranstaltungen/hochstapelei-zur-kulturgeschichte-der-...

Hinweise zur Teilnahme:
Interessierte sind nach vorheriger Anmeldung herzlich zur Tagung wie auch zur Abendveranstaltung eingeladen. Ihren Teilnahmewunsch richten Sie bitte bis zum
8. Oktober 2023 per Email an Michael Homberg:
homberg@zzf-potsdam.de

Termin:

12.10.2023 ab 09:15 - 13.10.2023 12:45

Veranstaltungsort:

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, ZZF
Am Neuen Markt 1
Humboldt Raum
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

19.09.2023

Absender:

Marion Schlöttke

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75172

Anhang
attachment icon Poster zur Tagung am ZZF Potsdam: Hochstapelei - Kulturgeschichte der Täuschung im 20. Jh.

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).