idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.09.2023 - 28.09.2023 | Jena

Science & Society: "Medikamenten-Cocktails - der neue Sprit im Alter?"

Obwohl Arzneimittel vor ihrem therapeutischen Einsatz eingehend auf ihre pharmakologische Wirkung im menschlichen Körper untersucht werden, treten bei deren Anwendung bei verschiedenen Patienten beträchtliche Unterschiede in ihrer Wirkung oder sogar unerwartete Nebenwirkungen auf. Woran liegt das? Welche Rolle spielen die persönlichen Merkmale des Patienten dabei und was ist bei der Einnahme von Medikamenten-Cocktails zu beachten?

Diese und ähnliche Fragen wird Prof. Dr. med. Julia Stingl in ihrem Vortrag zum Thema „Medikamenten-Cocktails - der neue Sprit im Alter? - Wirkung und Nebenwirkungen bei Multimedikation im Alter“ beantworten, der im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Science & Society“ am 28. September 2023 im Hörsaal des Abbe-Zentrums Beutenberg in Jena stattfindet.

Prof. Stingl leitet das Institut für Klinische Pharmakologie an der Uniklinik der RWTH Aachen. Dort wird unter anderem die Veränderlichkeit von Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten und die Besonderheiten des Ansprechens von Patienten auf Therapien untersucht. Diese Forschung soll dazu beitragen, die Wirkungsweise von Arzneimitteln im Menschen und das Risikoprofil zu verstehen, das zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Schäden bei der Anwendung führen kann. Denn erst wenn der Nutzen (Wirksamkeit) der Arzneimitteltherapie die Schäden (Nebenwirkungen) übersteigt, gilt eine Therapie als erfolgreich.

Darüber hinaus nehmen ältere Menschen häufig mehrere Medikamente gleichzeitig ein, was zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und unerwünschten Nebenwirkungen führen kann (Polypharmazie). Das Ziel der klinischen Pharmakologie ist daher, die Gründe für die unterschiedliche Wirksamkeit und Verträglichkeit von Arzneimitteltherapien zu verstehen und mit diesem Wissen Ansätze für eine personalisierte Medizin zu entwickeln, bei der das Risikoprofil des Patienten in die Behandlungsentscheidung mit einfließt.

https://www.leibniz-fli.de/de/news-events/events/news-detailpage/science-society...

Hinweise zur Teilnahme:
kostenlos; Teilnahme in Präsenz oder über Livestream möglich
(Einwahldaten siehe Link auf der Webseite);
Veranstaltung auf Deutsch

Termin:

28.09.2023 16:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Hörsaal, Abbe-Zentrum Beutenberg
Beutenberg Campus
07745 Jena
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Medizin

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

19.09.2023

Absender:

Dr. Kerstin Wagner

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75174

Anhang
attachment icon Science & Society - Poster - Prof. Stingl / 28.09.2023 (pdf)

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).